
Vorwort |
4 |
Inhalt |
6 |
1 Einleitung |
9 |
2 Konzept |
11 |
3 Welche Chemie-Themen interessieren Sportlehrer? |
16 |
4 Chemie und Sport verbindende Unterrichtsthemen |
17 |
4.1 Stoffwechsel beim Sporttreiben |
17 |
4.1.1 Aerobe und anaerobe Energiebereitstellung |
17 |
4.1.2 Milchsäure-Acidose, Blutpuffer und saure/basische Ernährung |
21 |
4.2 Inhaltstoffe von Sportgetränken |
24 |
4.2.1 Glukose |
25 |
4.2.2 Antioxidantien und Enzyme |
25 |
4.2.3 Mineralien |
26 |
4.2.4 Sauerstoff |
26 |
4.2.5 Coffein |
27 |
4.2.6 Glutamin |
29 |
4.2.7 Carnitin |
30 |
4.2.8 Kreatin |
32 |
4.3 Doping . |
33 |
4.4 Kältesprays |
41 |
4.5 Kunststoffe im Sport |
41 |
4.5.1 Cellulosenitrat und Tischtennisbälle |
42 |
4.5.2 Tennisbälle |
42 |
4.5.3 Polyurethan und regenfeste Fußbälle |
43 |
4.5.4 Polyamid und Tennisschläger-Bespannungen |
43 |
4.5.5 Polyethen und Wachs für die Ski-Reparatur bzw. -Beschichtung |
44 |
4.5.6 Verbundfasern für Tennisschläger- und Fahrradrahmen |
45 |
4.5.7 Membrane für atmungsaktive Sportkleidung |
48 |
4.5.8 Schwimmanzüge |
49 |
5 Erfahrungsberichte |
49 |
5.1 Sport- und Chemiekurse in der gymnasialen Oberstufe |
50 |
5.2 Chemie-Arbeitsgemeinschaften |
59 |
5.3 Ferienakademie für hoch begabte Unterstufenschüler |
61 |
5.4 Biochemie-Vorlesung für Studenten |
63 |
6 Zusammenfassung |
64 |
7 Versuchsanleitungen |
65 |
V 1 Zucker-Verbrennung in einer Kaliumchlorat-Schmelze |
65 |
V 2 Hydrolyse von Phosphor(V)-oxid |
66 |
V 3 Quantitative Laktat-Bestimmung mit Teststäbchen |
67 |
V 4 Qualitativer Laktat-Nachweis als Eisenlaktat |
68 |
V 5 Modellversuch zur respiratorischen Kompensation einer |
69 |
V 6 Lösungsverhalten von Harnsäure im basischen bzw. sauren Medium |
70 |
V 7 Zitrone, ein baseüberschüssiges Lebensmittel |
71 |
V 8 Glukose-Nachweise in Sportgetränken |
72 |
V 9 Qualitativer Vitamin C-Nachweis in Sportgetränken |
74 |
V 10 Iodometrische Vitamin C-Bestimmung in Sportgetränken |
75 |
V 11 Vitamin E-Nachweis in Sportgetränken |
76 |
V 12 Nachweise der Vitamine B1 und B2 in Sportgetränken |
77 |
V 13 Natrium-Nachweis in Sportgetränken durch Flammenfärbung |
78 |
V 14 Qualitativer Nachweis von Sauerstoff in Sportgetränken |
79 |
V 15 Iodometrische Sauerstoff-Bestimmung in Sportgetränken |
80 |
V 16 Fotometrische Coffein-Bestimmung in Sportgetränken |
82 |
V 17 Dünnschichtchromatografischer Glutamin-Nachweis |
84 |
V 18 Carnitin-Nachweis in einem Fat-Burner |
86 |
V 19 Kreatin-Nachweis in Stortgetränken |
88 |
V 20 „Doping-Sünder“-Suchspiel |
89 |
V 21 Verdampfungskälte |
90 |
V 22 Nitrocellulose und Celluloid(R) |
91 |
V 23 Chemie des Fußballs |
92 |
V 24 Herstellung von Polyamid 66 durch Phasengrenzflächenkondensation |
94 |
V 25 Herstellung von Polyamid 66 aus AH-Salz |
95 |
V 26 Reparieren und Wachsen von Skiern |
96 |
V 27 Herstellung von Kohlenstofffasern aus Polyacrylnitrilfasern |
97 |
V 28 Herstellung von Faserverbundmaterialien |
100 |
V 29 Membrane für atmungsaktive Sportkleidung |
102 |
8 Literatur |
103 |
Anhang |
107 |
Anhang 1: Aus der Dissertation (bisher) hervorgegangene Publikationen |
107 |
Anhang 2: Welche Chemie-Themen interessieren Sportlehrer? |
108 |
Anhang 3: Schülerbefragung zum Projekt „Ernährung und Sport“ |
126 |
Danksagung |
135 |