Table of Contents Table of Contents
Previous Page  126 / 135 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 126 / 135 Next Page
Page Background

126

Anhang 3:

Auswertung zur Schülerbefragung über die Unterrichts-

einheit „Ernährung und Sport“

Im Herbst 2000 wurde das Projekt

17

„Ernährung und Sport“ zum ersten Mal an den

Beruflichen Schulen in Dillenburg durchgeführt. Beteiligt waren alle Kurse der Jahr-

gangsstufe 13 (3 Chemie-Kurse, insgesamt 58 Schüler).

Ziel des Projekts war, innerhalb von 6 Doppelstunden die Grundlagen der Ernährung

und Energiebereitstellung zu vermitteln.

Methodische Vorüberlegung

Es sollten möglichst viele Experimente durchgeführt werden.

Die Experimente sollten so gewählt sein, dass die Schüler die Experimente,

wenn möglich, selbst durchführen konnten.

Die Experimente sollten auf die vermittelte Theorie aufbauen sich auf

Alltagserfahrungen der Schüler beziehen.

Die Schüler sollten über die eigene sportlicher Betätigung den Unterschied zwi-

schen anaerober und aerober Energiebereitstellung erfahren.

Organisatorische Vorarbeiten

Die Experimente mussten geplant und vorbereitet werden.

Die notwendigen Chemikalien und Sportgetränke mussten besorgt werden.

Die Sporthalle und das Außengelände musste für den sportpraktischen Teil re-

serviert werden.

Schüler (oder falls sie noch nicht volljährig sind, ihre Erziehungsberechtigten),

die am Lakatat-Test teilnahmen, mussten vorab eine schriftliche Einverständ-

niserklärung unterschreiben.

17

Der Begriff „Projekt“ ist hier nur bedingt richtig. Eine genauere Erläuterung, siehe Seite 12.