

108
Anhang 2:
Welche Chemie-Themen interessieren Sportlehrer?
1 Ausgangsbedingungen und Ziel der Untersuchung
Der Schulsport in der gymnasialen Oberstufe in Hessen ist durch die Kursstrukturplä-
ne und seit dem 03.06.2002 durch den „Lehrplan Sport“ inhaltlich festgelegt.
In den alten Kursstrukturplänen waren die Theorieinhalte nach drei Lernbereichen
vorgegeben:
•
Lernbereich I - Bewegungslernen
•
Lernbereich II – Sportliches Training
•
Lernbereich III – Soziale Aspekte des Sports
Als Beispiel für den Lernbereich I wurde das Regelkreismodell genannt (äußeres und
inneres Informationssystem, visueller, akustischer, kinästhetischer, taktiler und vesti-
bulärer Analysator; Afferenez; Antizipation). Als Beispiel für den Lernbereich II wird
im Projekt Ausdauertraining z. B. aufgeführt: „Veränderung des Blutes und des peri-
pheren Systems“ (Vergrößerung der Sauerstoffaufnahmekapazität, verbesserte At-
mungsaktivität, Pufferkapazität im Blut).
Da die Kursstrukturpläne jeweils nur Beispiele für die Umsetzung der Themeninhalte
geben, haben die Sportlehrer ihre inhaltlichen Schwerpunkte unterschiedlich gelegt. So
hat z. B. derjenige mit dem Zusatzfach Biologie eher Sportmedizin und Physiologie
unterrichtet, während sein Kollege mit dem Zusatzfach Gemeinschaftskunde in der
Regel das soziale Umfeld des Sports bevorzugt thematisiert hat.
Auch der neue Lehrplan Sport (vom 3.6.2002) beinhaltet fachübergreifendes und fä-
cherverbindendes Lernen. Neben den bekannten Kombinationen von Biologie und
Sport sowie Politik/Wirtschaft und Sport werden auch Bezüge von Chemie und Sport
angeführt. Detaillierte Hinweise auf Gewichtung oder Informationsquellen werden
allerdings nicht gegeben.
Für das interessante und weite Feld von fach- und fächerübergreifenden Unterrichtsin-
halten aus dem Bereich „Chemie und Sport“ ist eine didaktische Aufarbeitung not-
wendig. Sinnvoll ist es zu eruieren, wo die Sportlehrer ihre Schwerpunkte bei chemie-
bezogenen Themen im Sportunterricht setzen und auf welchen Gebieten ein Interesse
an didaktischer Unterstützung vorhanden ist.
Durch eine Befragung (s. Anhang) sollten Informationen gewonnen werden
•
über allgemeine Interessen der Sportlehrer für den Theorieteil in ihrem Fach
und Schwerpunktsetzungen
•
über die Gewichtung des Dopingproblems im Theorieteil des Sportunterrichtes
•
wie die Sportlehrer neue Themen wie z. B. Mode-Getränke behandeln
•
über den Informationsstand der Sportlehrer über Sportgetränke
•
wie wichtig die Sportlehrer eine Reflexion über den Einfluss von High-Tech
Produkten auf den Sport halten