

95
Versuch 25
Herstellung von Polyamid 6.6 aus AH-Salz
Geräte:
Reagenzglas, Reagenzglashalter, Brenner, Feuerzeug, Alufolie, Filterpapier
Chemikalien:
AH-Salz, Adipinsäure, 1,6-Diaminohexan (C, ätzend), Methanol (F, leicht entzünd-
lich; T, giftig, wasserfreies Kupfersulfat)
Hinweis:
Falls das AH-Salz nicht gekauft wird, kann es selbst hergestellt werden. Dazu werden
8,6 g Adipinsäure in möglichst wenig Methanol gelöst. 6,8 g Hexamethylendiamin
werden zugerührt wobei sich die Mischung erwärmt, beim Abkühlen fällt das AH-Salz
aus. Es wird abfiltriert und an der Luft getrocknet.
Durchführung
Ein Reagenzglas wird etwa 2 cm hoch mit AH-Salz gefüllt. Es wird mit dem Brenner
solange erhitzt, bis kein Wasser mehr ausgetrieben und der Inhalt honiggelb wird.
Dann wird dieser auf eine Alufolie gegossen.
Beobachtung:
Auf der Alufolie kühlt der Kunststoff aus und bildet einen weißen Überzug.
Anmerkung:
Im Gegensatz zu Kerzenwachs, das beim Erhitzen auch flüssig wird und bei Abkühlen
wieder fest, kondensiert Wasser. Das Kondenswasser bei der Polyamidbildung kann
mit wasserfreiem Kupfersulfat nachgewiesen werden (Blaufärbung).
Entsorgung:
Der Kunststoff und die Alufolie können im Hausmüll entsorgt werden.