

41
CH
3
CH
3
CH
3
O C
CH
3
O
CH
3
CH
3
Abb. 16
: Cholesterinester
4.4 Kältesprays
Man sieht es oft: Ein Tritt vor das Schienbein. Der gefoulte Fußballer wälzt sich am
Boden. Sanitäter eilen herbei und sprühen eine Mischung aus Ethanol und Menthol
[56] auf die lädierte Stelle. Der tapfere Held steht auf und kämpft weiter. Hier wird
Verdampfungsenthalpie ausgenutzt, um einer Schwellung vorzubeugen.
Wenn die Schüler eine Schale mit Pentan füllen, ein Thermometer in die Flüssigkeit
tauchen und über die Flüssigkeit blasen, werden sie feststellen, dass die Temperatur
sinkt. Das Verdampfen einer Flüssigkeit ist ein endothermer Vorgang. Ergänzend kön-
nen die Schüler sich etwas Lösung von Menthol in Pentan auf den Handrücken tropfen
und spüren, wie es kalt wird (Versuch 21).
4.5 Kunststoffe im Sport
Die in diesem Kapitel vorgeschlagenen sieben Unterrichtsmodule eignen sich, um
Schülern in Arbeitsgemeinschaften, Themenwochen sowie in Chemie-Grund- und
Leistungskursen Teilaspekte der Kunststoffchemie über den Bezug zum Sport lebens-
nah zu vermitteln. Denn die Jugendlichen haben ein Gefühl dafür, wie sehr moderne
Materialien das Radfahren, Tennisspielen, Skilaufen etc.
−
wichtige Bereiche ihres
Lebens
−
maßgeblich beeinflussen, und möchten mehr darüber wissen. Alternativ kön-
nen die Module genutzt werden, um Sport-Grund- und Leistungskurse mit theoreti-
schen Kapiteln zu bereichern [21, 22, 57].