Table of Contents Table of Contents
Previous Page  91 / 135 Next Page
Show Menu
Previous Page 91 / 135 Next Page
Page Background

91

Versuch 22

Nitrocellulose und Celluloid

Geräte:

2 Bechergläser (250 ml), Messzylinder, Waage, Glasstab, Petrischale, Porzellanschale,

Filterpapier, Holzstab, Feuerzeug, Porzellanschale, Tischtennisball, Bunsenbrenner,

Feuerzeug

Chemikalien:

pH-Indikatorpapier, konz. Salpetersäure (C, ätzend), konz. Schwefelsäure (C, ätzend),

Watte, Campher

Durchführung:

Herstellung von Cellulosenitrat

Zunächst wird Nitriersäure hergestellt, indem zu 20 ml konz. Salpetersäure unter vor-

sichtigem Umrühren 40 ml konz. Schwefelsäure gegeben werden.

Nach Abkühlen der Mischung auf Raumtemperatur wird 1 g Watte in die Säure ge-

taucht und mit einem Glasstab so bewegt, dass sie vollständig durchnässt wird. Nach

20 Minuten wird die Flüssigkeit abgegossen, wobei die Watte mit dem Glasstab zu-

rückgehalten wird. Die Watte wird nun in einem mit Wasser gefüllten Becherglas ge-

waschen. Dabei wird das Waschwasser so oft erneuert, bis das pH-Papier keine Säure

mehr anzeigt. Anschließend wird die Watte in einem Trichter ca. 2 Minuten mit flie-

ßendem Wasser gespült, ausgepresst und an der Luft getrocknet. Die getrocknete Wat-

te wird gewogen.

Von der Watte wird ein kleiner Teil abgetrennt und in einer Porzellanschale mit Hilfe

eines brennenden Holzstabes entzündet. Zum Vergleich wird ein gleich großes Stück

nicht-nitrierte Watte in einer Porzellanschale angezündet.

Weichmachen von Cellulosenitrat

Der Großteil der Watte wird mit einem Gramm Campher versetzt. Das Gemenge wird

in 10 ml Aceton in einem kleinen Becherglas gelöst. Anschließend lässt man das Lö-

sungsmittel an der Luft (unter dem Abzug oder im Freien) verdampfen. Zurück bleibt

der weiße Kunststoff auf dem Boden des Becherglases (Zum Reinigen kann der

Kunststoff erneut mit Aceton gelöst werden).

Verbrennen eines Tischtennisballs

Ein Tischtennisball wird in eine Porzellanschale gelegt. Die Bunsenbrennerflamme

wird gezielt auf einen Punkt des Balls gehalten bis sich der Ball entzündet. Dann

nimmt man den Brenner weg und lässt den Ball abbrennen.