

9
4
Prinzipien und Aussagekraft
einiger Untersuchungsverfahren
4.1 Herz-Kreislauf-System
4.1.1 Blutdruckmessung
Ein Blutdruckmessgerät besteht aus folgenden Teilen:
•
nach innen aufblasbare Manschette
•
Druckerzeuger (Gummiball oder elektrischer Kompressor)
•
Druckablassventil
•
Druckmesser (Quecksilber- oder Federmanometer)
•
Geräuschmelder (Stethoskop oder elektronischer Sensor)
Eine nach innen aufblasbare Manschette wird um den Oberarm in Herzhöhe angelegt.
Herzhöhe ist erforderlich, weil sonst der Schweredruck des Blutes das Ergebnis verfälscht. Im
Kopf ist ein niedrigerer Blutdruck, in den Beinen ein höherer Wert zu messen. Mit einem
Gummiball wird auf die Manschette ein Druck (ca. 200 mm Hg) angelegt. Dabei wird die
Arterie abgeklemmt und somit der Blutfluss unterbrochen. Auf die Armbeuge wird ein
Stethoskop gepresst und ganz langsam wird durch vorsichtiges Öffnen des Ablassventils der
Druck verringert. Beim Auftreten des ersten Tones (Pulsgeräusch) liest man den systolischen
Druck ab. Es ist der Druck bei dem etwas Blut durch die gestaute Arterie fließt. Reduziert
man den Druck langsam weiter, verschwinden die Geräusche wieder. Wenn der letzte Ton
gerade wieder verschwunden ist, wird der diastolische Wert abgelesen.
Die Blutdruckmessung ist ein einfacher Screening-Test auf Bluthochdruck, ein bedeutsamer
Risikofaktor bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aus diesem Grunde wurden einfach zu
bedienende Geräte für die Eigenkontrolle entwickelt (zur Messung am Oberarm und am
Handgelenk). Nur die strikte Einhaltung der Gebrauchsanleitung ergibt exakte und richtige
Werte.
Systolischer Wert
Diastolischer Wert
Optimalwert
120 mm Hg
80 mm Hg
Normalwert
< 129 mm Hg
< 84 mm Hg
Hochnormalwert
131-139 mm Hg
85-89 mm Hg
Hypertonie
> 140 mm Hg
> 90 mm Hg
Hypotonie
< 100 mm Hg
< 70 mm Hg
Wichtig: Der Blutdruckwert ist auch von der momentanen seelischen Verfassung abhängig.
Werte, die in Arztpraxen gemessen werden, sind oft erhöht („Weißkittelhypertonie“); der
systolische Wert liegt in der Regel 30, der diastolische Wert liegt um 10 mm Hg zu hoch.