

5
2.2 Körperliche Untersuchung
Die körperliche Untersuchung untergliedert sich in
Inspektion
(Besichtigen),
Palpation
,
Perkussion
(Abklopfen),
Auskultation
(Abhören) und
Funktionsprüfungen
.
2.2.1 Inspektion
Unter der Inspektion (lateinisch inspectio = Durchsicht) versteht man die äußerliche
Betrachtung des Patienten. Sie bezieht sich auf alles Sichtbare. Beurteilt werden:
•
Allgemein- und Ernährungszustand (Über- und Untergewicht, Auszehrung)
•
Körperhaltung, Gangbild, Bewegungsablauf, Gestik, Mimik (psychische Verfassung)
•
Haut, Schleimhäute, Nägel, Haare
•
Körperbau
2.2.2 Palpation
Palpation (lateinisch palpare = tasten) bedeutet Abtasten des Patienten. Dadurch können die
Größe, Form, Härte und Oberflächenbeschaffenheit von Körperregionen und Organen
beurteilt werden. Auch lokale Temperaturveränderungen können erfühlt werden, denn der
Tastsinn ist in den Fingerspitzen besonders gut ausgeprägt. Das Tasten des Radialispulses ist
ein wichtiges und häufig angewandtes Palpationsverfahren. Die Palpation von Bauchorganen
setzt viel Übung und Erfahrung voraus.
2.2.3 Perkussion
Unter der Perkussion (lateinisch percussio = erschüttern, schlagen, klopfen) versteht man das
Abklopfen des Körpers. Durch das Klopfen von außen wird das Gewebe erschüttert, dadurch
entstehen schallgebende Schwingungen. Das Entstehen der schallgebenden Schwingungen
und damit der Charakter des entstehenden Klopfschalles ist vor allen vom Luftgehalt des
erschütterten Gewebes abhängig. Lufthaltiges Gewebe ist schwingungsfähig, Knochen und
luftleere Weichteile sind nicht schwingungsfähig. Lufthaltige Gewebe geben einen langen
Klopfschall, luftleere Gewebe und Knochen einen kurzen Klopfschall. Ziel der Perkussion ist
auch die Bestimmung von Organgrenzen. Bei symmetrisch angeordneten Organen z. B. der
Lunge kann mit Hilfe der vergleichenden Perkussion eine Veränderung nachgewiesen
werden. Durch Perkussion kann auch die Herzgröße ermittelt werden. Diagnostische
edeutung der Perkussion:
B
•
Untersuchung der Nasennebenhöhlen (Schmerzempfindlichkeit)
•
Untersuchung der Lungen und des Herzens (Organgröße)
•
Untersuchung des Bauches (Gas- und Flüssigkeitsansammlungen, Organgrenzen)
•
Untersuchung der Nieren (Schmerzempfindlichkeit)
•
Untersuchung der Wirbelsäule (Schmerzempfindlichkeit)