

15
5.3 Patellarsehnenreflex
•
Proband sitzt auf einen hohen Stuhl oder Tisch
•
die Beine sollten den Fußboden nicht berühren oder
•
Proband sitzt mit übergeschlagenen Beinen auf einem Stuhl, ganz locker, nicht
verkrampft
•
kurzer, federnder Schlag unterhalb der Kniescheibe (Handkante, Reflexhammer)
•
das Kniegelenk wird gestreckt, der Unterschenkel schnellt nach oben
5.4 Umgang mit dem Stethoskop
Es sieht sehr leicht aus, aber in der Tat ist es nicht so. Der Umgang mit dem Stethoskop will
gelernt sein. Im Folgenden werden einige allgemeine Tipps zum Umgang mit einem
Stethokop im Schulunterricht gegeben. Für den Biologieunterricht sind die einfachen
Ausführungen mit einem Schlauch und Membranteil völlig ausreichend. Die Membran
verstärkt hochfrequente Töne, ein möglicherweise angebrachter Trichter (Glocke) verstärkt
niederfrequente Geräusche. Die Ohroliven müssen das Ohr vor Fremdgeräuschen abdichten.
Es ist empfehlenswert, das Stethoskop auf den eigenen Gehörgang einzustellen, indem die
Bügel in der Feder so eingestellt werden, dass die Ohroliven nach vorn zum Auge zeigen. Es
ist auch lehrreich, einen Vergleich mit zum Nacken gekehrte Ohroliven anzustellen. Dies ist
ein Grund, warum viele Ärzte ihr Stethoskop nicht aus der Hand geben, weil sie sich ihr
Instrument individuell eingestellt haben. Um ein Gefühl für die Verstärkung zu geben, sollte
zunächst das Abhören von Geräuschen einer mechanischen Armbanduhr oder eines Weckers
geübt werden. Aus hygienischen Gründen sollten die Ohroliven nach jedem Benutzerwechsel
mit einem desinfektionsmittelgetränkten Tupfer abgerieben werden. Das Bruststück sollte bei
der Herz- und Lungenauskultation Körpertemperatur besitzen, um unangenehme Kältereize
zu vermeiden. Falls Stethoskope mit kombinierten Membranteil und Trichter verwendet
werden, kann man durch leichtes Antippen der Membran feststellen, ob sich die Membran im
Gehörgang befindet.
5.5 Herzauskultation
•
im Stehen oder Sitzen
•
freier Oberkörper, notfalls leichtes T-Shirt
•
körperwarmes Stethoskop
•
5. Intercostalraum (Zwischenrippenraum) befindet sich in Höhe der Brustwarzen
•
Erb
scher Punkt befindet sich links neben dem Brustbein
5.6 Lungenauskultation
•
am stehenden oder sitzenden Probanden
•
Membranstethoskop verwenden, muss gut auf der Haut aufliegen
•
am Rücken zwischen den Schulterblättern beginnen, immer Seitenvergleich
•
von oben nach unten abhören
•
tiefes Aus- und Einatmen durch den Mund
•
evtl. Auffordern zum Husten, bewirkt kräftiges Einatmen