Table of Contents Table of Contents
Previous Page  11 / 18 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 11 / 18 Next Page
Page Background

11

Geräusche:

bei offenen Klappen: Geräusche werden durch Stenose (Verengung) verursacht – tsch.

bei geschlossenen Klappe: Geräusche werden durch Insuffizienz (Schwäche,

Unfähigkeit) verursacht – sch.

In der Regel ist es ausreichend, den

Erb

schen Punkt abzuhören. Es sollte versucht werden.

den ersten vom zweiten Herzton zu unterscheiden. Im Unterricht können auch Kassetten mit

Herz- und Lungengeräuschen eingesetzt werden. Zur anatomischen Demonstration sind

Anatomie-T-Shirts empfehlenswert, die in Medizinerbuchhandlungen erhältlich sind.

4.1.4 Schellong-Test

Der Schellong-Test dient zur Erkennung von Regulationsstörungen des Kreislaufes, deren

Ursache ein zu niedriger Blutdruck ist. Das Krankheitsbild heißt orthostatische Dysregulation

(Blutdruckabfall bei Lagewechsel). Symptome sind Schwindel und Schwarzwerden vor den

Augen. Es besteht die Gefahr ohnmächtig zu werden und zu stürzen. (Der Test ist vor allem

interessant, um Schüler mit diesem Symptom herauszufinden. Dies könnte auch ein Beitrag

zur Unfallvorbeugung im Sportunterricht sein.) Der Test beruht darauf, Puls und Blutdruck in

Ruhe, nach Lagewechsel und nach Belastung laufend zu messen und die Veränderungen in

Abhängigkeit von der Zeit zu prüfen. Dabei sollte eine dritte Person als Helfer anwesend sein,

falls es einem Probanden schlecht wird.

4.1.5 Bestimmung des Grundumsatzes nach der

Read

schen Formel

Unter dem Grundumsatz versteht man die Energiemenge, die der Körper benötigt, um seine

Grundfunktion (Atmung, Herzfunktion etc.) unter Ruhebedingungen aufrecht zu erhalten. Er

ist von verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht und vor allen von der Funktion der

Schilddrüse abhängig. Da in der Ruhephase alle Energie als Wärmeenergie abgegeben wird,

ist es möglich, den Grundumsatz durch eine kalorimetrische Bestimmung zu messen. Da die

Schilddrüsenfunktion auch die des Kreislaufes unmittelbar beeinflusst, wurde von

Read

nach

umfangreichen Vergleichen eine Formel entwickelt, die die Beziehungen zwischen

Stoffwechsel und Kreislauf ausdrückt. Aus Blutdruckamplitude und Puls lässt sich

orientierend die Abweichung vom Grundumsatz in Prozent ermitteln. Dies ist auch ein

orientierender Test zur Prüfung der Schilddrüsenfunktion. Aus dem Puls und der

Blutdruckamplitude kann nach der

Read

schen Formel

Grundumsatzabweichung in % der Norm = 0,75 (p + 0,74 a)

72

p = Puls in Schlägen/min

a = Blutdruckamplitude = Differenz zwischen systolischen u. diastolischen Blutdruck

der Grundumsatz berechnet werden (orientierendes Verfahren, das nur angenäherte Werte

gibt; gilt streng genommen nur unter Ruhebedingungen – nüchtern, nach 12 Stunden Schlaf):

normal bis

±

10 %

durch hormonelle Einflüsse (Schilddrüse) werden die Messwerte verändert

erhöhte Werte bei Schilddrüsenüberfunktion, Fieber, Schwangerschaft

erniedrigte Werte bei Schilddrüsenunterfunktion und verschiedene Blutkrankheiten