Table of Contents Table of Contents
Previous Page  14 / 18 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 18 Next Page
Page Background

14

5

Praktischer Teil

Die einfachen Untersuchungsmethoden, die in jeder Arzt- und Heilpraktikerpraxis täglich

durchgeführt werden, kann man nicht aus Büchern, sondern nur nach praktischer Anleitung

lernen. Aus diesen Grunde empfehlen sich in der Schule zu dem Thema Projekttage, an denen

Medizinstudenten und evtl. auch der Schularzt mitwirken können. Die erforderlichen

klinischen Hilfsmittel (Blutdruckapparat, Stethoskop, Reflexhammer und Spirometer) sind im

Lehrmittelhandel erhältlich oder können evtl. in einer Arztpraxis ausgeliehen werden.

Die Durchführung der Übungen darf nur auf freiwilliger Basis erfolgen. Bei minderjährigen

Schülern ist zusätzlich eine Einverständniserklärung der Eltern einzuholen. Selbstverständlich

darf kein Schüler gezwungen werden sich zu entkleiden (Unverletzlichkeit des Körpers).

5.1 Blutdruckmessung

Messung im Sitzen oder Liegen

Blutdruckmanschette luftleer in Herzhöhe am Oberarm fixieren

Ventil schließen

Stethoskop an der A. brachialis fixieren (2-3 cm von der Ellenbeuge entfernt)

Manschette auf 200 mm Hg aufpumpen

Ventil ganz langsam öffnen

beim ersten Ton Wert ablesen = systolischer Druck (optimal: 120 mm Hg)

beim letzten Ton Wert ablesen = diastolischer Druck (optimal: 80 mm Hg)

Luft ablassen, Manschette abnehmen und ausstreichen

Von der Norm abweichende Blutdruckwerte sind durch einen Arzt abzuklären!

5.2 Pulstastung

Zeigefinger und Mittelfinger in Längsrichtung nahe des Handgelenks auflegen

Daumen abspreizen, er darf die Rückseite des Armes des Probanden nicht berühren,

weil sonst die Gefahr besteht dass der eigene Puls des Messenden mit dem des

Probanden verwechselt wird

der Proband hält das Handgelenk ohne Anspannung

Finger nicht zu flach auflegen, da mit den Fingerspitzen sensibler sind

mindestens 30 Sekunden, besser 1 Minute den Puls zählen (Uhr mit Sekundenzeiger)

Messung des Pulses an beiden Armen