

19
DENK(T)RÄUME Mobilität
Band 5: Chemie und Sport
INFO-BOX
auftreten, weil Nervenzellen absterben und Axone
geschädigt werden. Beschwichtigungsversuche, dass
auf zwei Millionen konsumierte Tabletten lediglich
ein Todesfall kommt
9
, müssen im Schulunterricht zu-
rückgewiesen werden, denn Drogen sind – genau wie
Dopingmittel – höchst gefährlich! Neuerdings warnt
die Polizei vor einer flüssigen Ecstasy-Form, die in
kleinen Plastikflaschen in Diskotheken verschenkt
wird. Das flüssige Ecstasy ist hoch konzentriert. Der
Konsument fällt schnell ins Koma. Im Rhein-Main-
Gebiet gab es schon mehrere Todesfälle.
Nachweis von Ephedrin in einem Erkältungsmittel
Das Erkältungsmittel Wick
®
-MediNait
10
enthält u. a.
Ephedrin (als Hemisulfat), nicht um den Kranken zu
stimulieren, sondern um seine Bronchien zu weiten
und ihm eine bessere Atmung zu ermöglichen. Die
Schüler können den Stoff nachweisen (Versuch 4).
Verschnupfte Wettkämpfer sollten vor dem Ge-
brauch ephedrinhaltiger Medikamente gewarnt wer-
den. Denn sonst könnten sie als ungewollt gedopt
auffallen
11
.
EPO – durch „dickeres“ Blut zur
besseren Ausdauer
Ausdauersportler brauchen viel Sauerstoff. Nachdem
dieser eingeatmet ist, wird er in der Lunge an die roten
Blutkörperchen (Erythrozyten) weitergegeben. Diese
transportieren ihn dann zu den Orten, wo er benöti-
gt wird. Beim Sport sind dies vor allem die Muskeln.
Je mehr rote Blutkörperchen ein Sportler hat, umso
mehr brandfördernden Sauerstoff kann er für seine
Energiegewinnung bereitstellen.
Der Organismus bildet die Blutkörperchen nach
Bedarf. Bei Sauerstoffmangel wird in der Niere der
Botenstoff Erythopoietin freigesetzt, der die Synthe-
se der roten Blutkörperchen im Knochenmark anregt.
Ein trainierter Ausdauersportler hat deshalb eine grö-
ßere Zahl roter Blutkörperchen als ein untrainierter.
12
Menschliches hEPO ist ein Glykoprotein aus 165
Aminosäuren, von denen einige N- bzw. O-glykosi-
disch mit Zuckersubstituenten verbunden sind. Seit
1988 gibt es ein kommerziell erhältliches, aus genetisch
veränderten Hamsterovarien rekombinates rEPO. Es
ist eigentlich nur für medizinische Zwecke gedacht,
9 J. Emsley: Sonne, Sex und Schokolade. Wiley-VCH, Weinheim 2003, S. 89-93
10 Wick
®
-MediNait. Hersteller: Wick Pharma/Procter&Gamble GmbH, Sulz-
bacher Str. 40-50, 65824 Schwalbach; in Apotheken und Reformhäusern
rezeptfrei erhältlich.
11 V. Wiskamp, M. Holfeld: Ungewollt gedopt? In: PdN-ChiS 2/55, 2006, S. 9-11
12 Mehr rote Blutkörperchen entstehen auch beim Höhentraining. Der Sauer-
stoffmangel ist in der Höhe größer, weil die Luft „dünner“ ist (geringerer
Luftdruck), dementsprechend bildet der Körper besonders viele rote Blut-
körperchen. Deren Anzahl sinkt natürlich, wenn der Sportler wieder auf die
„normale“ Höhe zurückkehrt. Die roten Blutkörperchen werden dann wieder
abgebaut, was aber mehrere Monate dauert. Höhentraining ist eine legale
Methode, um die Ausdauer zu verbessern.
Versuch 4
Nachweis von Ephedrin
Geräte
Reagenzgläser, Reagenzglasständer
Chemikalien
Kupfersulfat-Lösung (w = 2%, Xn, gesundheitsschädlich),
Natronlauge (c = 3 mol/l, C, ätzend), Ephedrin
Durchführung
In ein Reagenzglas werden nacheinander 3 ml
Wick
®
-MediNait-Saft mit 1 ml Kupfersulfat-Lösung
(
w
= 2%, Xn, gesundheitsschädlich) und 2 ml Natron-
lauge (
c
= 3 mol/l, C, ätzend) versetzt.
Beobachtung
Das ursprünglich dunkelgrüne Medikament wird dabei
blau-violett, denn Ephedrin bildet in alkalischer Lösung
einen violetten Kupferkomplex (Chen-Kao-Reaktion). Der
ungeladene Komplex kann mit Ether extrahiert werden.
Abb. 8: Chelatkomplexe
Die Chelatkomplexbildung ist mit der Biuret-Reaktion
vergleichbar, die den Schülern als Proteinnachweis
bekannt ist.
Abb. 9: Nachweis von Ephedrin. Von links nach rechts: Nachweis von
Ephedrin in Wick
®
-MediNait, Wick
®
-MediNait-Saft, Biuret-Reaktion mit
einem Proteinhydrolysat, alkalisierte Kupfersulfat-Lösung, Reaktion von
Ephedrin-Lösung mit alkalisierter Kupfersulfat-Lösung.
OH
CH
3
N
CH
3
H
+
CuSO
4
2 NaOH
2
O
CH
3
N
CH
3
H
O
CH
3
N
CH
3
H
Cu
Na
2
SO
4
2 H
2
O
+
+
+