Table of Contents Table of Contents
Previous Page  115 / 135 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 115 / 135 Next Page
Page Background

115

Einige Lehrer nutzten die Rubrik „Eventuelle Erläuterungen“, um weitere Theoriein-

halte anzugeben, die sie für besonders wichtig hielten. Eine solche Angabe war eigent-

lich unter Frage 1 (Sonstiges) und Frage 6 gedacht, soll aber hier noch angeführt wer-

den:

Wirkungsweise der sportlichen Bewegung auf den Körper

Sportartspezifische Trainingslehre

Bezug Sportpraxis und Sportmedizin

In

Frage 5

werden die Lehrer gefragt, ob sie meinen, dass die bei internationalen

Sportveranstaltungen auftretenden Dopingfälle im Sportunterricht behandelt werden

sollten. Diese Frage entspricht teilweise der ersten Frage, in der unter anderem gefragt

wurde, ob das Thema Doping für den Theorieanteil des Sportunterrichts interessant

sei. Nach Auswertung der Frage 1, bei der das Thema „Doping“ mit 59 % als interes-

santer Theorieinhalt gewählt wurde, war natürlich mit einer ähnlichen Zustimmung zu

rechnen (s. Abbildung 8).

Behandlung von "Doping" im Theorieteil des

Sportunterrichts

nur auf Anfrage

derSchüler

28%

Doping soll im

Sportunterricht

behandelt

werden

72%

soll nicht im

Sportunterricht

behandelt

werden

0%

Doping soll im

Sportunterricht

behandelt werden

nur auf Anfrage

derSchüler

soll nicht im

Sportunterricht

behandelt werden

Abb.8:

Behandlung des Themas „Doping“ im Theorieteil des Sportunterrichts

Wie zu erwarten, hielten 56 von 78 Sportlehrern (72 %) das Thema für wichtig. Dies

entspricht dem Ergebnis von Frage 1. Anhand der Übereinstimmungen beider Fragen

ist erkennbar, dass die Lehrer den Fragebogen gewissenhaft ausgefüllt haben und eine

klare Meinung zu diesen Themen vertreten. Dies gilt auch für Frage 3.

In

Frage 6

werden die Kollegen gefragt, welche weiteren fachübergreifenden Themen

aus „Chemie und Sport“ für sie interessant sind. Folgende Antworten wurden genannt:

Einfluss von Alter, Geschlecht und Krankheiten auf den Sport

(Gesundheit)

Ernährungsphilosophie

(Ernährung)

Leistungsphilosophie

(Gesundheit)

Thema „Wasser“ einbeziehen

(Ernährung)

Zusammenhänge zwischen Bewegung und Gesundheit

(Gesundheit)

Zusammenhänge zwischen Ernährung und Sport

(Ernährung)

Adaption des Körpers auf Ausdauertraining

(Energiebereitstellung)

Werkstoffe in Sportgeräten (Karbon, Keramik usw.)