

119
Es ist festzustellen, dass der überwiegende Teil der Lehrer die Meinung vertritt, dass
solche Themen in den Theorieanteil eines Sportkurses der gymnasialen Oberstufe pas-
sen.
Da diese Themen auch im Lehrplan Biologie stehen, ist aus den Anmerkungen abzu-
leiten, dass die Lehrer, die die Behandlung im Sportunterricht für zu kompliziert hal-
ten, dennoch eine fachübergreifende Behandlung, z. B. über den Biologieunterricht,
für richtig halten.
Die Frage wurde bewusst so formuliert, dass man nur bei genauem Durchlesen des
Textes erkannte, welche Antwort zu wählen war.
Da die meisten Lehrer entsprechend den Antworten in den vorher gehenden Fragen
das Thema als geeignet einstuften, kann man ableiten, dass sie nicht vorschnell Fragen
mit „ja“ oder „eher ja“ ankreuzten.
Die
Frage 12
war nur an Lehrer mit der Fächerkombination: Chemie/Biologie gerich-
tet. Es wurde gefragt, ob die Lehrer Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von Sport-
kleidung gerne im Unterricht behandeln würden. 11 (61 %) Chemie/Sport-Lehrer ga-
ben an, das Thema gerne im Unterricht zu behandeln. Ein Lehrer erklärte, dass er das
Thema situativ bedingt behandeln würde. 6 (33 %) Kollegen gaben an, dass sie das
Thema nicht im Unterricht behandeln würden (s. Abbildung 12).
Würden Sie Funktionskleidung im Unterricht
behandeln?
0
2
4
6
8
10
12
ja
situativ bedingt
nein
Abb. 12:
Antwortverteilung auf die Frage, ob die Chemie/Sport-Lehrer atmungsaktive Funk-
tionskleidung im Unterricht behandeln würden
Insgesamt ist zu sagen, dass der Großteil der Lehrer das Thema im Unterricht gerne
behandeln würde.