Table of Contents Table of Contents
Previous Page  120 / 135 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 120 / 135 Next Page
Page Background

120

Die letzte

Frage 13

bezieht sich ebenfalls auf einen fachübergreifenden Chemieunter-

richt. Die Chemie/Sportkollegen wurden gefragt, ob sie die Behandlung moderner

Sportgeräte zum Einstieg der Behandlung der Kunststoffe in den Chemieunterricht

verwenden würden. Hier wurde explizit der Chemieunterricht angesprochen. 13 (76

%) Lehrer waren der Meinung, dass sich Sportgeräte für den Einstieg in das Thema

Kunststoffe eignen. 4 (24 %) Kollegen würden dieses Thema allerdings nicht für den

Einstieg in das Kunststoffthema verwenden (s. Abbildung 13). Es ist deutlich, dass die

meisten Chemie/Sport-Kollegen Sportgeräte als Einstieg in die Kunststoffchemie für

geeignet halten. Ein Kollege, der Sportgeräte nicht als geeignet für den Einstieg sieht,

merkt an, dass die Kunststoffe zu speziell wären.

(Der Bezug zum Sport ist nicht neu. In einigen Schulbüchern

15, 16

wird auf Kunststoffe

in modernen Fahrrädern, Skiern und Surfbrettern hingewiesen. Leider ist aber häufig

nur ein Bild vorhanden und nicht genannt, welcher Kunststoff speziell verwendet wird.

Versuche mit einem direkten Bezug zum Sportgerät werden leider nicht angeführt.)

Die Antwortverteilung entspricht erwartungsgemäß der der Frage 9 (s. o.), denn beide

Fragen sind sich inhaltlich ähnlich. Die Frage 9 war für alle Sportkollegen bestimmt,

die Frage 13 nur für Lehrer mit der Fächerkombination Chemie/Sport. Im ersten Mo-

ment könnte man meinen, dass die Sportlehrer ohne das Fach Chemie eine Sensibili-

sierung für den Einzug neuer Materialien in den Sport für wichtiger halten als die Kol-

legen mit der Fächerkombination Chemie/Sport. Dies ist nicht der Fall. Der Unter-

schied in der Fragestellung liegt darin, dass einmal die Veränderung des Sports durch

die neuen Materialien thematisiert wird und ein andermal auch der Aufbau und die

Struktur der Kunststoffe behandelt wird.

Sportgeräte als Einstieg für das Thema Kunststoffe

im Chemieunterricht

76%

24%

eigenen sich als Einstieg

für das Thema

Kunststoffe

eignen sich nicht als

Einstieg

Abb. 13:

Antwortverteilung auf die Frage, ob die Chemie/Sportkollegen das Thema: „Moder-

ne Sportgeräte“ als Einstieg zur Behandlung der Kunststoffe im Chemieunterricht verwenden

würden.

15

Asselborn, W. u. a.: Chemie heute, Sekundarbereich II, 5. Auflage, Schroedel, Hannover, 2002, S. 298 u. 314

16

Amann, W. u. a.: Elemente Chemie, Unterrichtswerk für die Sekundarstufe II, Klett, Düsseldorf, Berlin, Leip-

zig, 1. Auflage, 1994, S. 229