Table of Contents Table of Contents
Previous Page  117 / 135 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 117 / 135 Next Page
Page Background

117

Auch

Frage 8

bezieht sich auf aktuelle Themen der Nahrungsergänzung. Gefragt wird,

ob Jugendliche über „Fat-Burner“ aufgeklärt werden sollten. Fast alle Lehrer (95 %)

waren der Meinung, dass man die Jugendlichen über diese Stoffe aufklären sollte. Vier

Lehrer (5 %) gaben an, die Jugendlichen sollten für dieses Thema lediglich sensibili-

siert werden.

Frage 9

behandelt die Veränderung des Sports durch den Einzug moderner Werkstof-

fe. Gefragt wurde nach der Meinung der Kollegen, ob man im Unterricht neben den

Vorteilen auch eine kritische Reflexion über die Veränderung des Sports durch neue

Materialien durchführen sollte. Als Beispiel wurde die Entwicklung des modernsten

Adidas Fußballs (Roteiro) angeführt. Natürlich bezieht sich die Frage auf alle Sportar-

ten, in denen die Verwendung moderner Materialien eine Veränderung mit sich bringt,

z. B. Skilauf, Tennis usw. (sogar Schwimmen; s. Haifischhaut bei der Schwimmklei-

dung). Einige Kollegen haben deshalb auch auf den Zusammenhang zu allen Sportar-

ten hingewiesen.

Für 56 (72 %) der Lehrer war es wichtig, die Veränderungen des Sports durch neue

Materialien zu behandeln. Ein Lehrer erläuterte, „behandeln“ wäre zu ungenau, „sen-

sibilisieren“ wäre passender. Ein anderer Lehrer führt an, dass die Sensibilisierung nur

bedingt notwendig sei. 19 (24 %) Lehrer hielten es für nicht wichtig, den Einfluss neu-

er Materialien auf den Sport im Unterricht zu thematisieren (s. Abbildung 10).

0

10

20

30

40

50

60

kritische

Reflexion über

neue Materialien

Thema nur

bedingt im

Untericht

behandeln

keine Reflexion

über neue

Materialien

Neue Materialien im Sport

Abb. 10:

Erfordernis kritischer Reflexionen über den Einfluss neuer Materialien im Sport

Das Ergebnis steht scheinbar in Widerspruch zu Frage 6 Hier haben die Lehrer nur

zweimal „Werkstoffe für Sportgeräte“ als interessantes Thema für den Theorieanteil

des Sportunterrichts genannt. Man muss wahrscheinlich unterscheiden, in wie weit das

Thema behandelt werden soll. Wie aus den Hinweisen und Anmerkungen hervor geht,

hält der Großteil der SportLehrer es für wichtig, dass die Schüler über den Einfluss

von High-Tech und neuen Werkstoffen im Sport sensibilisiert werden. Ein Lehrer

nannte das Schlagwort „Over-Equipment“.

Die meisten Sportlehrer, die nicht die Fächerkombination Chemie und Sport haben,

waren der Meinung, dass die inhaltliche Behandlung über Aufbau und Struktur von

Kunststoffen o. ä. nicht in den Sportunterricht gehört. Chemie/Sport-Lehrer sind eben-

falls dieser Meinung. Sie sind aber an einer fachübergreifenden / fächerverbindenden