

111
0
10
20
30
40
50
60
70
Themengebiete nach Interesse
Nahrungsergänzung
Doping
Energiebereitstellung
Moderne Kunststoffe
Sportbekleidung
Abb. 4:
Themengebiete nach Interessenlage der Lehrer für den Theorieanteil des Sportunter-
richts
Unter der Rubrik Sonstiges hatten die Befragten die Möglichkeit, weitere Themen ein-
zutragen, die sie für interessant hielten. Genannt wurden:
•
Biomechanik (zweimal aufgeführt)
•
Physiologie und Anatomie der beteiligten Organe/Muskelaufbau (zweimal
aufgeführt)
•
Trainingslehre und Muskelphysiologie/Adaption des Körpers auf den Sport
(siebenmal aufgeführt)
•
Regelwerk und Sporttaktik (einmal aufgeführt)
•
Einfluss auf die Gesellschaft aus der Sportsoziologie und Sportgeschichte
(zweimal aufgeführt)
•
Funktion des Aufwärmens / Stretching (zweimal aufgeführt)
•
Gesundheitsaspekte / Prävention von Krankheiten / Herz-Kreislauf (fünfmal
aufgeführt)
•
Motivationsfunktion des Sports (einmal aufgeführt)
•
Sport und Umwelt (einmal aufgeführt)
Aus der Abbildung 4 ist zu erkennen, dass der Interessensschwerpunkt bei den The-
men: „Energiebereitstellung“, „Doping“ und „Nahrungsmittelergänzung“ liegt. Diese
Themen haben einen direkten Bezug zur Sportmedizin. Nicht nur die Lehrer mit dem
Zweitfach Biologie halten diese Themen für wichtig, sondern alle Sportkollegen, egal
mit welchem Zweitfach.
Die Themen: „Moderne Kunststoffe“ und „Sportbekleidung“ sind von einer geringeren
Personenzahl gewählt worden, und zwar überwiegend von denen, die auch Chemie
unterrichten.
Weiterhin wurden von den Lehrern bevorzugt Themen genannt, die aus dem Gebiet
der Trainingslehre kommen. Es ist verständlich, dass ein Sportlehrer diesen Themen-
bereich für den Theorieanteil des Sportunterrichts für wichtig hält.
Auffallend ist, dass nur zwei Kollegen Themen aus dem Gebiet der Sportgeschichte
und Sportsoziologie interessant fanden.