

110
19 Befragte (27 %) haben ein Dienstalter unter 8 Jahren, 8 Befragte (11 %) ein Dienst-
alter zwischen 8 und 15 Jahren und 44 Sportlehrer (62 %), die an der Befragung teil-
genommen haben, haben ein Dienstalter über 15 Jahre. (Nicht alle Kollegen haben
Alter, Geschlecht und Dienstjahre angegeben (s. Abbildung 3).
0
5
10
15
20
25
30
35
40
1
2
3
Dienstjahre
Frauen
Männer
Abb. 3:
Verteilung der Dienstjahre
Allgemein ist festzustellen, dass der überwiegende Anteil der Befragten männlich und
über 50 Jahre alt ist. Auch bei den weiblichen Kollegen ist der Anteil der über 50 jäh-
rigen relativ hoch. Dementsprechend haben 60 % der Befragten ein Dienstalter von
über 15 Jahren. Dies ist insofern interessant, weil man aus den Ergebnissen der Frage-
bögen schließen kann, dass die Antworten langjährige Erfahrung widerspiegeln.
Zudem wurde an viele Schulen nur ein Fragebogen weitergereicht, der dann vom
Schulsportleiter ausgefüllt wurde. Da Schulsportleiter die Probleme und Interessen
ihrer Fachkollegen kennen, ist davon auszugehen, dass ihre Antworten repräsentativ
sind.
Auf die
Frage 1
, welche Themengebiete die Kollegen für den Theorieanteil des Sport-
unterrichts besonders interessant finden, haben 12 Kollegen (82 %) das Thema „Ener-
giebereitstellung im Sport“ angegeben. Ein Lehrer führte hier noch „Energiestoff-
wechsel“ bei. Das Thema „Nahrungsergänzung/Nahrungsmittelsubstitution“ folgte auf
Platz 2 mit 49 Nennungen (61 %). Fast genau so viele Sportlehrer, nämlich 48 (59 %)
fanden das Thema „Doping“ für den Theorieteil interessant. Für weniger interessant
hielten die Sportlehrer die Themen „Funktion und Aufbau von Sportkleidung“ (16
Nennungen, 20 %) und „Moderne Kunststoffe in Sportgeräten“ (9 Nennungen, 11 %).
Da Mehrfachnennungen möglich waren, lag die Summe bei über 100 % (s. Abbildung
4).