Table of Contents Table of Contents
Previous Page  116 / 135 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 116 / 135 Next Page
Page Background

116

Energiebereitstellung, Kurz-, Mittel-, Langstrecke

(Energiebereitstellung)

Energieumsatz, Laktatwert

(Energiebereitstellung)

Atmung O

2

/CO

2

, Pufferwirkung

(Ernährung/Energiebereitstellung)

Wann ist Sport Gesundheitsprophylaxe?

(Gesundheit)

Zusammenfassend können folgende Themenschwerpunkte erkannt werden:

ƒ

Gesundheit (fünffache Nennung)

ƒ

Ernährung (neunfache Nennung)

ƒ

Energiebereitstellung (siebenfache Nennung)

Weitere Nennungen:

ƒ

Werkstoffe (zweifache Nennung)

ƒ

Hooligans und Fan-Kulturen

Die Antwortverteilung entspricht der Frage 1, allerdings hatten die Lehrer hier die

Möglichkeit auch weitere Themen zu nennen, die nicht unbedingt aus der Fächerver-

bindung „Chemie und Sport“ stammten. Der Bereich „Doping“ wurde nicht explizit

genannt. Es ist dennoch davon auszugehen, dass er hier vertreten ist. Zum einen haben

die Lehrer in der vorhergehenden Frage mit 72 % die Wichtigkeit dieses Themas ge-

nannt, zum anderen ist es in allen drei mehrfachgenannten Themen enthalten.

Die

Frage 7

zielt direkt auf aktuelle Bezüge zum Bereich Energiebereitstellung und

Doping. Es wurde gefragt, ob Anwendung und Wirkungsweise von Kreatin in einem

Oberstufenkurs besprochen werden sollte (s. Abbildung 9).

Behandeln des Themas "Kreatin" im Sporttheorieteil

79%

3%

18%

Kreatin soll im Unterricht

behandelt werden

Nur auf Anfrage der

Schüler

Nicht im Unterricht

behandeln

Abb. 9

: Antwortverteilung auf die Frage, ob Anwendung und Wirkungsweise von Kreatin im

Theorieteil des Sportunterrichts behandelt werden sollte.

57 (79 %) Lehrer hielten das Thema für wichtig. Zweimal wurde schriftlich vermerkt,

dass Kreatin bereits im eigenen Unterricht behandelt wurde.

Zwei Lehrer merkten an, dass das Thema nur auf Anfrage der Schüler behandelt wer-

den sollte. Ein weiterer Lehrer gab an, nichts mit Kreatin anfangen zu können und kei-

nen Zusammenhang zum Sport zu erkennen. 13 (18 %) Kollegen meinten, dass das

Thema nicht angesprochen werden sollte.