Table of Contents Table of Contents
Previous Page  56 / 135 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 56 / 135 Next Page
Page Background

56

Musterlösung zur Station „Chemie des Tischtennisballs“

1. Cellulose ist ein Polykondensat, das bei der β-glykosidischen Verknüpfung von

Glucose entsteht. Diese Reaktion ist technisch bisher noch nicht gelungen, weil nur

zwei der fünf Hydroxylgruppen in die Kondensationschemie einbezogen werden.

2. Stärke ist ebenfalls ein Polykondensat der Glucose. Hier sind die Glucose-Bausteine

aber α-glykosidisch verknüpft.

3. Bei polymeranalogen Reaktionen werden die Seitengruppen natürlicher Polymere,

z. B. Cellulose oder Chitin, verändert. So kann ein Kunststoff mit neuen Eigenschaften

entstehen.

4. Das angreifende elektrophile Teilchen bei der Nitrierung ist das NO

2

+

-Ion. Es wird

bei der Reaktion der Schwefelsäure mit der Salpetersäure gebildet.

H

2

SO

4

+

HNO

3

NO

2

+

+ +

OH

2

HSO

4

-

5. Nitrocellulose enthält pro Molekül ca. drei Nitrogruppen. In den Nitrogruppen ist

Sauerstoff gebunden, der für eine Reaktion (Explosion oder Verbrennung) benötigt

wird.

„Brennbare Stoffe“ sind Stoffe, die leicht flüchtig sind und gut brennen, z. B. Benzin

oder Alkohol. „Brandfördernde Stoffe“ sind Stoffe, die brennbare Stoffe entzünden

können, z. B. die Nitrocellulose.

6. Campher ist ein „Weichmacher“.

7. Campher ist ein bicyclisches Keton:

CH

3

CH

3

CH

3

O

Abb. 21(Fortsetzung):

Musterlösung zur Station „Chemie des Tischtennisballs“