

52
Eingangstest zum Lernzirkel „Kunststoffe im Sport“
1.
Wie heißt der folgende Stoff:
CH
2
CH
CH
3
n
2.
Was versteht man unter dem Begriff „Thermoplast“?
3.
Was bedeuten die Abkürzungen „PE“ und „PS“?
4.
Was bedeutet „Polykondensation“? Kennen Sie ein „Polykondensat“?
5.
Wieso bezeichnet man Kunststoffe häufig als „weißes Erdöl“?
6.
Wieso finden Kunststoffe gerade im Auto- und Flugzeugbau zunehmend
Verwendung?
7.
Mit welchem Kunststoff sind die meisten Bratpfannen beschichtet?
8.
Welcher Kunststoff wird hauptsächlich für Fußbodenbeläge verwendet?
9.
Aus welchen Atomen besteht „Silicon“?
10.
Welchen Kunststoff hat
Karl Ziegler
erfunden?
Abb. 18:
Eingangstest zum Lernzirkel „Kunststoffe im Sport“
Aufgaben zur Station: „Chemie der Tennisschläger-Bespannung“
1.
Formulieren Sie die Reaktionsgleichung zur Bildung des Nylonfadens.
2.
Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Bildung von AH-Salz.
3.
Wodurch unterscheiden sich Thermoplaste, Elastomere und Duromere?
Zu welcher dieser Stoffklassen gehört Nylon?
Aufgaben zur Station: „Chemie der Fußballbeschichtung“
1.
Woher kennen Sie PU-Kunststoffe aus dem Alltag?
2.
Was ist ein Diisocyanat? Wie reagiert es mit einem zweiwertigen Alkohol?
3.
Was versteht man unter Polyaddition?
4.
Wie kommt das Aufschäumen bei dem Versuch zustande?
Abb. 19:
Aufgaben zu den Stationen des Lernzirkels „Kunststoffe im Sport“