

62
Nun war Schwitzen angesagt: 5 Runden Dauerlauf in einem wasserfesten Regenmantel
mit Kapuze. Danach wurde über die Vorteile moderner Funktionskleidung diskutiert
und Versuche zur Wasserdurchlässigkeit der Hightech-Membran Sympatex
®
durchge-
führt (vgl. Kapitel 4.5.7; Versuch 29).
Am vierten Tag standen Wettläufe auf dem Programm (Sprints), und es wurde die
Versuchung thematisiert, mit Hilfe von Dopingmitteln den Sieg zu erringen, vor allem
wenn es um viel Ruhm und Geld geht (vgl. Kapitel 4.3). Verschiedene Dopingsub-
stanzen, beispielsweise anabole Steroide, und ihre Folgen sowie ethische Gesichts-
punkte des Dopings wurden besprochen. Zum Abschluss wurde ein „Dopingsünder-
Suchspiel“ durchgeführt, bei dem eine „künstliche Urinprobe“ auf ein 17-Ketosteroid
analysiert wurde (Versuch 20).
Am letzten Tag lernten die Kursteilnehmer unterschiedliche Arten von Tennisschlä-
gern kennen. Zunächst sollten sie verschiedene Schläger in die Hand nehmen und nach
ihrem Alter sortieren. Die neueren Schläger waren signifikant leichter als die älteren
und dennoch größer, dank moderner Kunststoffe wie Epoxid/Faser-
Verbundwerkstoffen und Polyamid, die anschließend in Modellexperimenten herge-
stellt wurden (vgl. Kapitel 4.5.4 und 4.5.6; Versuche 24, 25, 27 und 28).
Der letzte Themenblock widmete sich dem Ski-Sport (vgl. Kapitel 4.5.5). Die Kinder
wussten bereits, dass schnelles Fahren u. a. auch vom Belag der Skier abhängt. Des-
halb bekam jeder Schüler ein Ski-Stück und konnte den „Service-Mann“ spielen: Altes
Skiwachs mit einem geeigneten Lösungsmittel ablösen und neues Wachs mit Hilfe
eines Bügeleisens auftragen (Versuch 26).
Zum Abschluss des Kurses fand eine Präsentation der Ergebnisse vor Eltern, Lehrern,
Freunden, Sponsoren und sonstigen Interessenten (inklusive der lokalen Presse) sowie
eine Evaluation statt, bei welcher der Kurs als in jeder Beziehung gelungen bezeichnet
wurde.
Foto 8:
Die Abschlusspräsentation