Table of Contents Table of Contents
Previous Page  53 / 135 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 53 / 135 Next Page
Page Background

53

Aufgaben zur Station: „Chemie des Tischtennisballs“

1.

Was ist Cellulose? Wie wird ihr Baustein in der Natur gebildet?

2.

Wodurch unterscheidet sich Cellulose von Stärke?

3.

Was bedeutet „polymeranaloge Reaktion“?

4.

Nitriersäure wird u. a. auch bei der Nitrierung von Benzen benötigt.

Erläutern Sie bitte den Reaktionsmechanismus.

5.

Wieso verbrennt Nitrocellulose nach dem Entzünden?

(Hinweis: Was bedeuten „brandfördernder Stoff“ und „brennbarer Stoff“?)

6.

Welche Funktion hat der in die Nitrocellulose eingearbeitete Campher?

7.

Schlagen Sie bitte in einem Chemielexikon die Strukturformel von Campher

nach. Zu welcher Verbindungsklasse gehört der Stoff?

Aufgaben zur Station: „Chemie beim Skilauf“

1.

Was ist der Unterschied zwischen Niederdruck- und Hochdruck-Polyethen?

2.

Ist Wachs ein Kunststoff?

3.

Was bedeutet „hydrophob“?

4.

Welche Lösungsmittel können verwendet werden, um Wachs zu lösen?

Aufgaben zur Station: „Carbonfasern für Fahrradrahmen“

1.

Informieren Sie sich bitte im Chemielexikon oder im Internet über die

Herstellung von Kohlenstofffasern.

2.

Schauen Sie bitte im Internet nach, was Sie unter dem Stichwort

„Nanoröhrchen“ finden?

3.

PAN gehört zur Gruppe der Polymerisate. Aus welcher Verbindung wird es

hergestellt und nach welchem Reaktionsmechanismus?

4.

Wozu wird PAN – außer zur Herstellung von Kohlenstofffasern – noch

benötigt?

Aufgaben zur Station: „Faserverbundmaterialien“

1.

Informieren Sie sich bitte im Chemielexikon oder im Internet über die

Herstellung von Glas- und Aramid.

2.

Was ist ein Epoxid?

3.

Was ist ein Epoxid-Harz?

Aufgabe zur Station: „

Membrane für atmungsaktive Sportkleidung

1.

Definieren Sie bitte die Begriffe „Membran“ und „semipermeable Membran“.

Abb. 19 (Fortsetzung):

Aufgaben zu den Stationen des Lernzirkels „Kunststoffe im Sport“