Table of Contents Table of Contents
Previous Page  105 / 135 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 105 / 135 Next Page
Page Background

105

[38] W. Gräber: Untersuchung zum Schülerinteresse an Chemie und Chemieunterricht.

– Chemie in der Schule 39 (1992), Heft 7/8, S. 270

[39] J. Freienberg, W. Krüger, G. Lange, A. Flint: „Chemie fürs Leben“ auch schon in

der Sekundarstufe I – geht das? – ChemKon 8 (2001), S. 67-75

[40] P. Markworth: Sportmedizin Physiologische Grundlagen, rororo, Reinbeck, 1983,

S. 231-259

[41] D. Voet, J. G. Voet: Biochemie. – VCH, Weinheim, 1992, S. 557

[42] Voet, D.; Voet, J. G.; Pratt, C. W.: Fundamentals of Biochemistry. – Wiley, New

York, 1999, S. 362

[43] A. L. Lehninger: Prinzipien der Biochemie. – de Gruyter, Berlin, 1987, S. 423-

424 und 761-762

[44] A. Marder, H. Liesen, H. Heck, H. Philipi, R. Rost, P. Schürch, W. Hollmann:

Zur Beurteilung der sportartspezifischen Ausdauerleistungsfähigkeit im Labor. –

Sportarzt und Sportmedizin 27 (1976), S. 80-88 und 109-112

[45] J. Weineck: Optimales Training. – 11. Auflage, Spitta Verlag, Erlangen, 2000, S.

196-207

[46] P. Markworth: Sportmedizin Physiologische Grundlagen, rororo, Reinbeck, 2000,

S. 256

[47] P. G. J. M. Janssen: Ausdauertraining – Trainingsteuerung über die Herzfrequenz.

– Spitta Verlag, Ballingen, 1996

[48] L. Hallmann: Klinische Chemie. – VEB-Verlag G. Thieme, Leipzig, 1960, S. 82-

83

[49] H. Aebi: Einführung in die praktische Biochemie. – Karger Verlag, Basel, 1965,

S. 264-265

[50] W. Asselborn, M. Jäckel, K. T. Risch (Hrsg.): Chemie heute – Sek. II. – Schroe-

del, Hannover, 2003, S. 125-126

[51] M. Remer: Journal of american dietic association 1995, S. 791-797

[52] D. Voet, J. G. Voet, C. W. Pratt: Fundamentals of Biochemistry. - in Wiley, New

York, 1999, S. 712-719

[53] W. Schänzer: Dopinginformationen des Instituts für Biochemie. – Deutsche

Sporthochschule Köln;

www.doping-info.de

[54] W. Schänzer: Doping und Dopinganalytik. – Chem. unserer Zeit 31 (1997), Heft

5, S. 218-228

[55] F. Horn, G. Lindenmeier, G. et all: Biochemie des Menschen, Thieme Verlag,

Stuttgart, New York, 2. Auflage, 2003, SS. 150-153

[56] wero Kühlspray: wero medical, D-65232 Taunusstein, Idsteinerstraße 94, Best.

Nr. 031115,

www.wero.de

[57] K. Stepping: Kunststoffe in Freizeit und Sport. – Verband Kunststofferzeugende

Industrie e.V.,

http://www.vke.de

, 60329 Frankfurt, Karlstraße 21, ohne Jahrgang, S.

4

[58] Tretorn Tennisball Micro X tour performance tennis balls:

www.tretorn.com

[59] K. Hottenrot, V. Urban: Handbuch für den Skilanglauf. – Aachen, 1996, S. 11,

26-28

[60] A. Velten: Bibliographie zur Geräteentwicklung im alpinen Skisport. –

Diplomarbeit, Deutsche Sporthochschule Köln, 1996, S. 28

[61] M. Lindinger: Fußbälle und Zylinder aus der Nanowelt. – Die Zeit, 4.12.2002, S.

N2