

Versuchsdurchführung Variante 3:
Geräte
- Waage (Mindestgenauigkeit +0,01 g)
- Messkolben (500mL)
- 4 Messkolben (100mL)
- 2 Pipetten (1mL)
- 6 Voll- oder Messpipetten (5mL)
- 1 Voll- oder Messpipette (10mL)
- 12 Reagenzgläser
- 2 Reagenzglasständer
- 6 kleine Trichter mit Filterpapier
- 6 Bechergläser (50mL)
- 6 Glasstäbe
- - LED-Photometer (Spectro 2 Aquanal
-plus von Riedel – de Haen) mit Küvetten
Chemikalien
- Coffeinhaltige Getränke z.B. Kaffee, Tee
- Energy Drinks wie Red-Bull
®
, Sitting
Bull
®
oder Red Horse
®
- Coffein (Xn)
- Kaliumiodid-Iod-Lösung, c
Iod
= 0,05 mol/L
( Lugolsche Lösung oder Herstellung:
12,7g Iod mit 25g Kaliumiodid trocken
mischen, durch tropfenweise Zugabe von
Wasser lösen, Lösung mit Wasser auf ein
Gesamtvolumen von 1L auffüllen)
- Schwefelsäure, w≈25% (C)
- 2- Propanol (F; T)
- deionisiertes Wasser
Durchführung:
Es werden wässrige Coffein-Lösungen mit den Konzentrationen 100, 200, 300, 400 und 500
mg Coffein/L hergestellt. Jede Lösung wird folgendermaßen behandelt: 5 mL werden in ein
Reagenzglas pipettiert und mit 1 mL Kaliumiodid/Iodlösung sowie 1 mL Schwefelsäure ver-
setzt und 5 Minuten stehen gelassen. Dann wird in ein zweites Reagenzglas filtriert. Der
Rückstand (Coffeinperiodid) wird mit dem Filterpapier in ein Becherglas gegeben, mit 10 ml
2-Propanol versetzt und mit einem Glasstab gerührt.
Die Lösung wird in eine Küvette gefüllt und die Absorption bei 480nm im Photometerr be-
stimmt.
Konzentrationsbestimmung in einem Energy-Drink: 5 mL Energy-Drink werden wie oben
beschrieben behandelt und vermessen. Mit Hilfe der Eichgeraden wird die gemessene Ab-
sorption einer Konzentration zugeordnet.