

Coffeinbestimmung – Viele Wege führen zum Ziel
Methoden zur qualitativen Coffeinbestimmung in coffeinhaltigen Getränken
Wolfgang Proske, Volker Wiskamp, Martin Holfeld
Die Bestimmung von Inhaltsstoffen ist im Chemieunterricht ist geeignet, den Schülerinnen
und Schülern verschiedene analytische Verfahren aus der Chemie zu vermitteln.
Im folgenden werden verschiedene Verfahren zur Coffeinbestimmung in Getränken gezeigt
(Titration/Photometrie). In einem Arbeitsblatt werden die Unterschiede der Bestimmungsme-
thoden aufgearbeitet und die wichtigsten Inhalte zum Thema Coffein dargestellt.
Es bietet sich an, in Gruppen verschiedene Coffeinbestimmungnen im Unterricht durchzufüh-
ren und anschließend die Vor- und Nachteile der Bestimmungsmethoden zu besprechen.
Der Coffeingehalt von coffeinhaltigen Getränken wie Tee, Kaffee oder von „Energy-Drinks“
wie Red-Bull kann bestimmt und verglichen werden.
Zur quantitativen Bestimmung von Coffein in Getränken eignen sich verschiedene Methoden.
Coffein kann in wässriger, saurer Lösung mit Iod/Kaliumiodid als schwerlösliches Coffeinpe-
riodid, C
8
H
10
O
2
N
4
·HI·I
4
ausgefällt werden.