Table of Contents Table of Contents
Previous Page  47 / 135 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 47 / 135 Next Page
Page Background

47

Werkstoff

E-Modul [kN/mm2]

Dichte [g/cm2]

Stahl

210

7,8

Aluminium

73

2,8

Glas

73

2,4

Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoff

200

2,0

Holz

14

0,5

Aluminiumoxid

380

4,0

Tabelle 2:

Eigenschafen von Werkstoffen im Vergleich [64]

Schäden treten in der Regel nicht auf, weil das Material einer zu starken Kraft ausge-

setzt wird, sondern durch Ermüdung. Viele Materialien altern bei ständig gleich blei-

bender Belastung. In dieser Beziehung hat der klassische Werkstoff Stahl einen Vor-

teil. Tests haben gezeigt, dass ein Stahltretlager erst nach 25 Millionen Umdrehungen

Verschleißerscheinungen zeigt [65, 66].

Eine solch große Zahl an Umdrehungen schafft kein noch so ambitionierter Radfahrer.

Die Ermüdungs-Kurve von Stahl zeigt zwar am Anfang eine geringe Abnahme der

Belastbarkeit flacht dann aber ab und bildet ein Plateau, das als Ermüdungslimit be-

zeichnet wird. Das bedeutet, dass Designer unter Berücksichtigung dieser Sicherheits-

eigenschaften einen Rahmen konzipieren können, der theoretisch einer ständigen Be-

lastung, die dieses Limit nicht überschreitet, standhält. Andere Materialien, wie Alu-

minium, Titan oder Verbundkunststoffe zeigen ein Belastungslimit, nach dessen Errei-

chen eine Materialermüdung eintritt.

Zudem sind Rahmen aus Stahl relativ preisgünstig. Schließlich kann sich nicht jeder

Hobbyradfahrer für eine Bergetour ein neues Fahrrad bauen lassen, wie es beispiels-

weise

Jan Ullrich

für seine Bergetappen macht. Außerdem sollte gerade der Breiten-

sportler nachrechnen, ob die teuer erkaufte Gewichtsersparnis von wenigen Kilo-

gramm überhaupt sinnvoll ist, wenn er z. B. selbst ein paar Kilo zu viel auf die Waage

bringt.

Zwar überzeugen die neuen Materialien durch ihre geringe Dichte. Um aber den Stabi-

litätsnachteil auszugleichen, müssen die Rohre viel dicker und größer konstruiert wer-

den. Die resultierenden sog. „Oversized-Rahmen“ sind nicht jedermanns Geschmack;

auch deshalb hat Stahl weiterhin einen festen Platz im Fahrradbau.

Selbst im professionellen Radsport wird bei hohen Belastungen auf Stahlrahmen zu-

rückgegriffen. Sprinter wie

Erik Zabel

treten besonders hart in die Pedale; dem resul-

tierenden Druck halten Stahlrahmen immer noch am besten stand.

Titan als Werkstoff für Fahrräder wird wohl nur den Reichen vorbehalten bleiben – bei

Preisen von ca. 5000 € für den Rahmen. Hinzu kommt, dass Titan schneller als Stahl

Ermüdungserscheinungen zeigt. Außerdem kann es nur unter Schutzgas (Argon) ge-

schweißt werden [67].