Table of Contents Table of Contents
Previous Page  13 / 24 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 13 / 24 Next Page
Page Background

10

II. Problem

Die Messergebnisse erfüllen nicht die Erwartungen, dass bei halber Konzentration die

Fluoreszenzintensität zunimmt, da ein Teil der Biotinmoleküle ungebunden ist, und bei

doppelter Konzentration an Streptavidin gleichbleibt, weil alle Biotinmoleküle gebunden sind.

Es zeigt sich, dass bei halber Konzentration an Streptavidin die Fluoreszenzintensität sinkt

(Abb. 9) und bei doppelter Konzentration steigt (Abb. 10).

III. Weitere Konzentrationen

Da dieses Ergebnis nicht zu erwarten war, messe ich nun bei anderen Konzentrationen an

Streptavidin die Fluoreszenzintensität von Biotin. Weiterhin habe ich mithilfe der Funktion f

die Konzentrationen in die Anzahl an freien Biotinmolekülen umgerechnet (x-Achse). Für 0 <

x < 1 gilt, dass theoretisch alle Biotinmoleküle gebunden sein müssen. Je näher x gegen 0

strebt, desto größer ist der Überschuss an Streptavidin.

Hier das Ergebnis:

Abbildung 11: Fluoreszenzintensität bei unterschiedlichen Konzentrationen an Streptavidin, für 0<x<1 sind theoretisch

alle Biotinmoleküle gebunden

IV. Interpretation der Messreihen

Leider ist mir zu dem Zeitpunkt der Messreihe ein Fehler beim Berechnen der

Konzentrationen unterlaufen, da ich mit der Molekülmasse von Biotin ohne fluoreszierendem

Rest gerechnet habe. Daher fehlen für x > 1 Messungen. Dennoch zeigt sich, dass die

Fluoreszenzintensität tatsächlich mit steigender Anzahl an Streptavidinmolekülen zunimmt,

obwohl theoretisch alle Biotinmoleküle gebunden sind. Das Ergebnis erscheint nicht sinnvoll,

denn bis auf die Tatsache, dass die Moleküle weniger Raum haben, kann keine Veränderung

in der Lösung stattfinden. Außerdem müsste eine steigende Anzahl an Molekülen im Raum

eine Abnahme der Fluoreszenzintensität zur Folge haben, da eine Kollision zweier Moleküle

mit steigender Konzentration an Streptavidin immer wahrscheinlicher wird.

Dennoch lässt sich das Verhalten mit folgenden Hypothesen erklären:

-

Nicht alle Biotinmoleküle gehen eine Komplexbindung ein.

0,00%

10,00%

20,00%

30,00%

40,00%

50,00%

60,00%

70,00%

80,00%

90,00%

100,00%

0,00

0,50

1,00

1,50

rel. Photonenzahl

x-fache Anzahl an freien Biotinmolekülen

Fluoreszenzintensität in Abhängigkeit der

freien Biotinmoleküle

Fluoreszenzintensität in

Abhängigkeit der freien

Biotinmoleküle