

31
Obwohl der Muskelzuwachs im Vordergrund steht, setzt der Sportler viel Fett an, weil
er Nahrung im großen Überschuss konsumiert. Man sieht, dass seine Muskeln von ei-
ner Fettschicht überzogen sind. Vor einem Wettkampf muss der Body-Builder diese
wieder loswerden, um die Muskulatur deutlich sichtbar zu machen. Er trainiert deshalb
mit geringeren Gewichten und zahlreichen Wiederholungen. Viele Body-Builder ha-
ben dennoch Schwierigkeiten, das Fett über ihren Muskeln abzubauen. Sie verwenden
daher spezielle Präparate, sog. Fat-Burner, die carnitinhaltig sind und den Fettstoff-
wechsel anregen.
Foto 3:
Ein Bodybuilder beim Posing
Den Schülern sollte deutlich gesagt werden, dass die Reihenfolge, erst Muskeln und
Fett aufzubauen und das Fett anschließend mit Hilfe eines Fat-Burners wieder abzu-
bauen, mit einer gesunden Lebensweise nichts zu tun hat. Der Organismus wird unnö-
tig belastet. Viel gesünder ist es, das Krafttraining mit Ausdauereinheiten zu kombi-
nieren. So wird auch Fett abgebaut und die Muskeln definiert, gleichzeitig wird die
Durchblutung verbessert. Allerdings kann auf diese Weise kein so schneller Muskel-
zuwachs wie mit der Bodybuildermethode erzielt werden
7
.
Ein qualitativer Nachweis von Carnitin gelingt mit Reinecke-Salz (s. Abbildung 9;
Versuch 18).
7
Carnitin ist aber auch ein positiver Wirkstoff, nämlich in
Herzmedikamenten
. Die meisten
Muskelzellen gewinnen ihre Energie bevorzugt durch die Oxidation von Kohlenhydraten. Erst
wenn die Glykogen-Speicher aufgebraucht sind, schalten die Muskelzellen auf die Verbren-
nung von Fettsäuren um. Die Herzmuskelzellen decken ihren Energiebedarf allerdings zu ca.
70 % durch die Oxidation freier Fettsäuren ab. Nur bei einem ausreichenden Carnitin-
Angebot, das bei einem gesunden Menschen durch normale Nahrung gewährleistet ist, kön-
nen die Fettsäuren zur Energiegewinnung in die Mitochondrien der Herzmuskeln gelangen
und gleichzeitig die toxischen, angehäuften Fettsäuren aus den Zellen geschleust werden.
Krankheitsbedingter Carnitin-Mangel führt u. a. zu Herzrhythmusstörungen und kann durch
carnitinhaltige Medikamente therapiert werden.