

23
N
N
N
N
NH
2
Rib
P
N
N
N
N
OH
Rib
P
N
NH
N
N
O
H
Inosinmonophosphat
Adenosinmonophosphat
Hypoxanthin
N
H
NH
N
N
O
H
O
N
H
NH
N
N
O
H
O
OH
N
H
NH
N
N
O
H
O
O
H
N
H
NH
N
N
O
H
O
O
-
Harnsäure (Enolform)
Harnsäure (Ketoform)
Xanthin
Urat
Harnsäure-Salz
Abb. 4:
Purin-Abbau
Aufgrund der Harnsäure-Bildung beim Stoffwechsel zählt Fleisch zu den säureüber-
schüssigen Lebensmitteln (s. Tabelle 1). Die Harnsäure wird über den Urin ausge-
schieden. Sie ist allerdings nur mäßig wasserlöslich, so dass eine Kristallisation einset-
zen kann, vor allem, wenn die Körperflüssigkeiten krankheits- oder ernährungsbedingt
zu sauer sind. In der Niere können sich dann „Steine“ bilden. Besonders schmerzhaft
ist die Ablagerung von Harnsäure in den Gelenken (Gicht). Eine fleischarme und ba-
senüberschüssige Ernährung kann derartigen gesundheitlichen Problemen vorbeugen.
In einem Versuch können Schüler das Lösungsverhalten von Harnsäure bei verschie-
denen pH-Werten vergleichen (Versuch 6): In Natronlauge ist der Stoff unter Salzbil-
dung gut löslich; bei anschließender Zugabe überschüssiger Salzsäure wird das Urat