Table of Contents Table of Contents
Previous Page  19 / 135 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 19 / 135 Next Page
Page Background

19

Abb. 1:

Zeitlicher Verlauf der Energiebereitstellung bei sportlicher Aktivität [46]

Einen Wert zur Beurteilung der aeroben Ausdauer stellt die sog. anaerobe Schwelle

dar [47]. Darunter versteht man den Zeitpunkt, an dem der Körper von der aeroben auf

die anaerobe Energiebereitstellung umschaltet. (Wenn ein Athlet vor Anstrengung

sprichwörtlich keine Luft mehr bekommt, muss sein Körper auf die anaerobe Energie-

versorgung zurückgreifen.) Er wird ermittelt, indem die körperliche Belastung, z. B.

die Laufgeschwindigkeit, gleichmäßig gesteigert und in kurzen Zeitabständen die Lak-

tat-Werte gemessen und gegen die Belastung aufgetragen werden. Die Laktat-Kurve

(s. Abbildung 2) zeigt an der anaeroben Schwelle einen starken Anstieg, und zwar

nimmt die Laktat-Konzentration ab dem Punkt stärker zu, weil die anaerobe ATP-

Produktion einsetzt.

0 10 20 40 60 80 100 120 [s]

Belastungsdauer

100

80

60

40

20

Anteil an der

Energiebereit-

stellung [%]

aerobe

Oxydation

anaerobe

Oxidation

Kreatinphosphat-

Zerfall

ATP-Zerfall