Table of Contents Table of Contents
Previous Page  15 / 135 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 15 / 135 Next Page
Page Background

15

Hervorzuheben ist, dass beide Ansätze, „Chemie im Kontext“ und „Chemie fürs Le-

ben“, betonen, dass die geforderte Einbeziehung von Alltag, Umfeld der Schüler, Inte-

ressenlage und Aktualität nicht zu der Auffassung führen darf, dass diese Faktoren zur

Grundlage und zum Auswahlkriterium des Chemieunterrichts werden. Chemie ist wie

kaum ein anderes naturwissenschaftliches Fach dadurch gekennzeichnet, dass zur Be-

handlung weiter führender Inhalte immer wieder auf Grundlagenkenntnisse zurückge-

griffen werden muss und dass einzelne Teilbereiche nicht losgelöst voneinander be-

handelt werden können. Die Gefahr, dass im Chemieunterricht effekthascherisch für

den Schüler interessante Themen behandelt und die inhaltlichen Grundlagen vernach-

lässigt werden, besteht durchaus [1]. Allerdings können im Chemieunterricht auch

Themen behandelt werden ohne dass alle genauen fachlichen Zusammenhänge be-

kannt sind, so können Themen, wie Kunststoffe, Zucker oder Ester schon in der Klasse

10 exemplarisch behandelt werden. Der Schüler kann so viel über die Eigenschaften

und die Zusammensetzung der Stoffe lernen auch ohne die genaue Kenntnis des mole-

kularen Aufbaus zu besitzen.

Es gibt Lerngebiete, wie zum Beispiel das Donator-Akzeptor-Prinzip. Hier ist die

Meinung darüber, wie man diese Themen im Unterricht behandeln soll geteilt. Viele

Fachdidaktiker und Chemielehrer sind der Meinung, dass sie besser mit den herkömm-

lichen Unterrichtsmethoden vermittelt werden sollten. In den letzten Jahren gibt es

aber auch Bestrebungen diese Lerngebiete mit anderen Methoden zu vermitteln.