

2
Magnesiumsulfat
.
.
.
.
.
.
.
.
29
Mangansulfat
.
.
.
.
.
.
.
.
30
Natriumbromid
.
.
.
.
.
.
.
.
31
Natriumcarbonat
.
.
.
.
.
.
.
.
32
Natriumchlorid
.
.
.
.
.
.
.
.
33
Natriumhydrogencarbonat .
.
.
.
.
.
.
34
Natriumiodid
.
.
.
.
.
.
.
.
35
Natriummonohydrogenpposphat
.
.
.
.
.
.
36
Natriumsulfit
.
.
.
.
.
.
.
.
37
Natriumtetraborat
.
.
.
.
.
.
.
.
38
Natriumthiosulfat
.
.
.
.
.
.
.
.
39
Salicylsäure
.
.
.
.
.
.
.
.
40
Wasserstoffperoxid .
.
.
.
.
.
.
.
41
Weinsäure
.
.
.
.
.
.
.
.
42
Zinkacetat
.
.
.
.
.
.
.
.
43
Zinkoxid
.
.
.
.
.
.
.
.
44
Zinksulfat
.
.
.
.
.
.
.
.
45
3
Erforderliche Reagenzien
.
.
.
.
.
.
.
46
4
Identitätsprüfungen und Komplexometrische Titrationen
.
.
54
4.1
Identitätsprüfungen .
.
.
.
.
.
.
.
54
4.2
Komplexometrische Titrationen . .
.
.
.
.
.
58
5
Pharmazeutischer Einsatz der Arznei- bzw. Hilfsstoffe
.
.
.
59