Table of Contents Table of Contents
Previous Page  13 / 59 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 13 / 59 Next Page
Page Background

13

Calciumcarbonat

Calcii carbonas

CaCO

3

M = 100,1 g/mol

Definition

Calciumcarbonat

enthält mindestens 98,5 und höchstens 100,5 Prozent CaCO

3

, berechnet auf

die getrocknete Substanz.

Eigenschaften

Weißes Pulver, praktisch unlöslich in Wasser.

Prüfung auf Identität

Prüflösung:

5 g Substanz werden in 80 ml verdünnter Essigsäure R gelöst. Nach Abklingen

der Gasentwicklung wird die Lösung 2 min lang zum Sieden erhitzt. Nach dem Erkalten wird

sie mit verdünnter Essigsäure R zu 100 ml verdünnt.

A. Die Substanz gibt die Identitätsreaktion auf Carbonat.

B. 0,2 ml Prüflösung geben die Identitätsreaktion auf Calcium.

Gehaltsbestimmung

0,1500 g Substanz werden in einer Mischung von 3 ml verdünnter Salzsäure R und 20 ml

Wasser R gelöst. Die Lösung wird 2 min lang zum Sieden erhitzt und nach dem Abkühlen mit

Wasser zu 100 ml im Maßkolben aufgefüllt.

In 5,00 ml Probelösung wird das Calcium nach „Komplexometrische Titrationen“ bestimmt.

1 ml EDTA-Lösung (0,1 mol/l) entspricht 10,01 mg CaCO

3

.

Ergänzungsvorschrift:

Calciumgehalt in Brausetabletten

1 Brausetablette (Herstellerangabe: 400 mg Ca) wird in Wasser gelöst und nach Abklingen

der Gasentwicklung die Lösung im Maßkolben zu 250 ml aufgefüllt.

In einen 25-ml-Erlenmeyerkolben werden 2 ml Probelösung, 10 ml Wasser, 10 Tropfen

1 mol/l Natronlauge und eine Mikrospatelspitze Calconcarbonsäure-Verreibung vorgelegt.

Die entstehende rotviolette Lösung wird aus einer Tuberkulinspritze als „Bürette“ mit

0,1 mol/l EDTA-Lösung bis zum Farbumschlag nach rein tintenblau titriert.

1 ml 0,1 mol/l EDTA-Lösung entspricht 4,008 mg Ca.