Table of Contents Table of Contents
Previous Page  18 / 18
Information
Show Menu
Previous Page 18 / 18
Page Background

V

15a

Die Kupfermünze wird in verdünnte Natronlauge mit etwas Zn-Pulver erhitzt

Silber

Das beeindruckte den Müller. Er wurde aufmerksam und fragte, ob es auch in der Lage

wäre, Gold daraus zumachen. Die Fee bejahte und machte aus der Silbermünze eine

Goldmünze.

V15b

Die

Münze wird unter fließendem Wasser abgespült und in die

Bunsenbrennerflamme gehalten.

Gold (Messing)

Natürlich war dies nur ein Traum und der Müller, der mit seinem Knecht loszog und

tiefe Löcher in den Kesselboden grub, fand nie einen Schatz.

Das war die turbulente Geschichte von einer kleinen Stadt. Viele Jahre später zog dort

wieder Frieden ein und so leben die Bürger glücklich bis an ihr Lebensende.

Versuch 16: Sonnenuntergang

Chemikalien: Konz. Salzsäure (Wasser und konzentrierte Salzsäure im Verhältnis

etwa 7:1 mischen), 2prozentige Natriumthiosulfatlösung

Man füllt eine große Petrischale mit der 2prozentigen Natriumthiosulfatlösung

und stellt sie auf den Overheadprojektor. Das runde Bild zeigt eine rein weiße

künstliche Sonnenscheibe. Nun wird unter ständigem Rühren mit dem Glasstab

die konzentrierte Salzsäure hinzugefügt und vorsichtig geschüttelt. Die

zunehmende Lichtstreuung beruht auf dem Tyndall-Effekt, der durch die

gebildeten Schwefelteilchen hervorgerufen wird. Das Bild verfärbt sich vom

strahlenden Weiß über ein diffuses Gelb zu einem tiefen Orangerot und wird

schließlich dunkelbraun und schwarz.

Literatur:

Möckel, Roesky: Versuche:

66 Zwei-Farben-Chemolumineszenz

103 Herstellung von Bier

46 Fünf Farben in einer Lösung

115 Brennendes Gel

100 Blaues Blinklicht

80 Sonnenuntergang

Weitere Versuche:

V3: Kupfer – Silber - Gold

V5: Wein – Galle – Wasser – Milch