Table of Contents Table of Contents
Previous Page  14 / 18 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 14 / 18 Next Page
Page Background

Die Geschichte einer kleinen Stadt

Es war einmal eine kleine Stadt am Abhang eines Berges, auf dem eine starke

Ritterburg erbaut worden war. Eine wichtige Handelsstraße führte durch den Ort, durch

den täglich viele Kaufleute mit ihren Wagen zogen und den Leuten ihre Waren auf dem

Marktplatz anboten. Von den Händlern erfuhren die Menschen viel Neues und konnten

manche Dinge kaufen, die es in der Stadt nicht gab. Farben waren schwer zu

bekommen, die fremden Kaufleute lieferten jedoch alles, was die Färber brauchten.

Noch heute lieben die Bürger der Stadt bunte Farben, denn sie strahlen Kirche und Burg

mit farbigem Licht an.

V1

Zwei–Farben-Chemolumineszenz In ein Becherglas werden unter Rühren in 40ml

dest. Wasser 0,8g NaOH gelöst. Dann wird unter Rühren mit 0,005g Luminol, 25g

K

2

CO

3

und 1g Pyrogallol zugegeben. Ist alles gelöst, werden 10 ml 40%ige

Formaldehydlösung zugesetzt.

Die Lösung wird in ein 1L Bgl gegeben, das in einer Glaswanne steht. Nach dem

Abdunkeln des Raumes werden 40ml 30 % ige H

2

O

2

zugegeben

V2

Im Mittelalter war die Stadt recht wohlhabend, den Menschen ging es gut. Die Zünfte

sorgten für Ruhe und Ordnung. Durch den Wollhandel wurden die Bürger reich und

konnten eine große Kirche bauen. Die Färber waren in der Lage, auf die Wünsche der

Kunden einzugehen. Wenn ein Kaufmann aus Fritzlar kam und einen Ballen

blaues

Tuch haben wollte, färbten sie das Tuch

blau

.

Zur Vorbereitung :

Ein mit Kongorot gefärbtes Baumwolltuch wird durch verdünnte Salzsäure blau

gefärbt.

V3a

Das Tuch wird in konzentrierte Na

2

CO

3

-Lösung gebracht und färbt sich rot.

Wenn ein Kaufmann aus Kassel kam und rotes Tuch verlangte, wurde rotes Tuch

hergestellt und verkauft:

V3b

Das Tuch wird in verd. Salzsäure gegeben und färbt sich wieder rot.

Eine wichtige Zunft waren die Bäcker. Sie backten Brot und keiner musste hungern.

V4:

Pilz aus Polyurethan

In den Schirnen unter dem Kirchplatz wurden Getränke verkauft und wenn einmal ein

Getränk ausging, wurde einfach schnell ein Neues gezaubert. Ein Gastwirt gab

besonders an, Bier zaubern zu können:

So wollte er aus Wasser Bier für die Männer am Tisch zaubern: