Table of Contents Table of Contents
Previous Page  127 / 135 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 127 / 135 Next Page
Page Background

127

Ausgangsbedingungen und Ziel der Schülerbefragung

Die Befragtengruppe setzte sich aus 58 Schülern der Jahrgangsstufe 13 des Berufli-

chen Gymnasiums zusammen. Die Schüler kamen aus drei Kursen. Ihre Vorkenntnisse

waren gleich. Die Kurse wurden zeitgleich von drei Chemielehrern unterrichtet, die

sich nach jeder Doppelstunde kurz absprachen und so seit der Jahrgangsstufe 11 die

gleichen Themeninhalte behandelten. Die Klausuren waren ebenfalls abgestimmt.

Für die Durchführung des Projekts sollten die Kurse zusammen gleichzeitig von den

Kursleitern unterrichtet werden. Da die Kurse in der Jahrgangsstufe 13 nicht mehr so

groß waren, konnten alle drei Kurse gleichzeitig in zwei miteinander verbundenen Ex-

perimentierräumen arbeiten. Die Theorie wurde im Anschluss oder vorher in unter-

schiedlichen Räumen vermittelt. Der sportpraktische Teil wurde in der Sporthalle und

auf dem Außengelände durchgeführt. Dies war möglich, weil ein Kursleiter gleichzei-

tig Sportlehrer war.

Ziele der Schülerbefragung

Informationen über die Interessensschwerpunkte der Schüler zum Thema „Er-

nährung und Energiebereitstellung im Sport“ zu bekommen.

Kenntnisse über die Vorkenntnisse der Schüler zu erhalten.

Erkenntnisse über die Durchführung weiter Projekte zu dem fachübergreifenden

Themenbereich zu bekommen.

Informationen zu erlangen, welche Experimente den Schülern besonders gut ge-

fallen haben.

Vorschläge für Verbesserungen für folgende Projekte zu bekommen.

Informationen darüber zu erlangen, wie interessant das Thema Ernährung und

Sport für die Schüler ist.

Durchführung der Umfrage

Die Schüler erhielten nach Abschluss des Projekts einen Fragebogen (siehe Seite 133),

den sie innerhalb von 15 Minuten ausfüllen sollten.