Table of Contents Table of Contents
Previous Page  46 / 59 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 46 / 59 Next Page
Page Background

46

3 Erforderliche Reagenzien

R

Reagenz nach Pharm-Eur

SCZ Reagenz nach einer erprobter Vorschrift des Schulchemiezentrums in Wittenberg

Acetatpuffer pH 5 (gegen Xylenolorange) SCZ

30 g Natriumhydroxid (C) in 500 ml Wasser lösen oder 750 ml 1 mol/l Natronlauge (C), 60

ml konz. Essigsäure (C) zugeben und mit dest. Wasser zu 1000 ml auffüllen

Ammoniak-Lösung R

(C)

67 g konzentrierte Ammoniaklösung R (C, N) mit Wasser zu 100 ml verdünnen

Verdünnte Ammoniak-Lösung R1

(C)

41 g konzentrierte Ammoniaklösung R (C, N) mit Wasser zu 100 ml verdünnen

verdünnte Ammoniak-Lösung R2

(Xi)

14 g konzentrierte Ammoniaklösung R (C, N) mit Wasser zu 100 ml verdünnen

Ammoniaklösung 5 % SCZ

(Xi)

20 ml 25%ige Ammoniaklösung (C, N) mit Wasser zu 100 ml verdünnen

Ammoniumchlorid R

(Xn)

entsprechend Monografie

Ammoniumchlorid-Lösung R

107 g Ammoniumchlorid (Xn) mit Wasser zu 1 l lösen

Ammoniumchlorid-Pufferlösung pH 10 R (gegen Erio T

; C, N

)

54 g Ammoniumchlorid (Xn) in 500 ml dest. Wasser lösen, 350 ml 25%ige Ammoniak-

Lösung (C, N) zugegeben und zu 1000 ml auffüllen

Ammoniumeisen(III)-sulfat-Lösung R2

100 g Ammoniumeisen(III)-sulfat R mit Wasser zu 1 l lösen

Ammoniumsulfid-Lösung R

120 ml verdünnte Ammoniak-Lösung R1 (C) mit Schwefelwasserstoff R (F, C) sättigen und

mit 80 ml verdünnter Ammoniak-Lösung R 1 (C) versetzen (bei Bedarf frisch herstellen)

Kann durch handelsübliche Ammoniumsulfid- oder Natriumsulfid-Lösung R ersetzt werden.

Ascorbinsäure R

Bariumchlorid-Lösung R1

61 g Bariumchlorid R (BaCl

2

x 2H

2

O, Xn) mit Wasser zu 1 l lösen

Bariumhydroxid-Lösung R

47,3 g Bariumhydroxid R (Ba(OH)

2

x 8H

2

O) mit Wasser zu 1 l lösen