Table of Contents Table of Contents
Previous Page  48 / 59 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 48 / 59 Next Page
Page Background

48

Glycerol 85 % R

Indikatorpufferverreibung SCZ

(Xn)

anstelle der Indikator-Puffer-Tabletten bei Mikrotitrationen: 0,2 g Methylorange (T), 0,5 g

Erio T (Xi, N), 5 g Magnesiumsalz des EDTA und 195 g Ammoniumchlorid (Xn) sorgfältig in

einer Reibschale verreiben

Kaliumcarbonat R (150 g/l)

15 g Kaliumcarbonat R (Xn) mit Wasser zu 100 ml lösen

Kaliumhexacyanoferrat(II)-Lösung R

53 g Kaliumhexacyanoferrat(II) (K

4

[

Fe(CN)

]

6

x 3H

2

O) mit Wasser zu 1 l lösen

Kaliumhexacyanoferrat(III)-Lösung R

5 g Kaliumhexacyanoferrat(III) mit wenig Wasser R abspülen und dann zu 100 ml lösen

(frisch herstellen)

Kaliumhexahydroxoantimonat(V)-Lösung R

2 g Kaliumhexahydroxoantimonat(V) (Xn, N) in 95 ml heißem Wasser R lösen, anschließend

die Lösung schnell abkühlen und eine Lösung von 2,25 g Kaliumhydroxid R (C) in 50 ml

Wasser und 1 ml verdünnte Natriumhydroxid-Lösung R zusetzen; nach 24 h filtrieren und das

Filtrat mit Wasser R zu 100 ml verdünnen

Kaliumiodat-Stärkepapier SCZ

0,1 g Kaliumiodat (O) und 1 g Stärke in 100 ml dest. Wasser lösen, mit dieser Lösung

Filterpapier tränken und trocknen lassen

Kaliumiodid

Kaliumiodid-Lösung R

166 g Kaliumiodid R mit Wasser zu 1 l lösen

Kaliumnitrat-Lösung 1 % SCZ

1g Kaliumnitrat (O) in Wasser lösen und zu 100 ml auffüllen

Magnesiumspäne

(F)

Mannitol R

Methanol R

(F, T)

Methylorange-Lösung R

0,1 g Methylorange R (T) in 80 ml Wasser R lösen und die Lösung mit Ethanol 96 % R (F) zu

100 ml verdünnen

Methylrot-Lösung R

50 mg Methylrot R in einer Mischung aus 1,86 ml Natriumhydroxid-Lösung

(0,1 mol/l) und 50 ml Ethanol 96 % R (F) lösen und die Lösung mit Wasser zu 100 ml

verdünnen