

24
Kaliumhydrogencarbonat
Kalii hydrogencarbonas
KHCO
3
M = 100,1 g/mol
Definition
Kaliumhydrogencarbonat
enthält mindestens 99,0 und höchstens 101,0 Prozent KHCO
3
.
Eigenschaften
Weißes, kristallines Pulver oder farblose Kristalle, leicht löslich in Wasser, praktisch
unlöslich in Ethanol.
Durch Erhitzen wandelt sich die Substanz in gelöster oder fester Form allmählich in
Kaliumcarbonat um.
Prüfung auf Identität
Prüflösung:
5 g Substanz werden in Wasser R zu 100 ml gelöst.
A. Werden 5 ml Prüflösung mit 0.1 ml Phenolphthalein-Lösung R versetzt, entsteht eine
schwache Rosafärbung. Beim Erhitzen entweicht ein Gas und die Lösung färbt sich rot.
B. Die Substanz gibt die Identitätsreaktion auf Carbonat und Hydrogencarbonat.
C. 1 ml Prüflösung gibt die Identitätsreaktion auf Kalium.
Gehaltsbestimmung
0,8 g Substanz werden in Wasser gelöst und zu 100 ml im Maßkolben aufgefüllt.
1,00 ml Probelösung wird mit 5 ml Wasser versetzt, nach Zusatz von 0,1 ml Methylorange-
Lösung R mit Salzsäure (0,1 mol/l) bis zum beginnenden Farbumschlag von Gelb nach
Gelbrosa titriert. Nach sorgfältigen Erhitzen zum Sieden während mindestens 2 min wird die
Lösung gelb. Nach dem Abkühlen wird bis zum Farbumschlag nach Gelbrot titriert.
1 ml Salzsäure (0,1 mol/l) entspricht 10,01 mg KHCO
3
.