Seite 18 - Nahrungsmittelergänzung_

Basic HTML-Version

Lösungsblatt:
1) Vergleichen Sie die die verschiedenen Methoden und erläutern Sie den Unterschied der
verschiedenen Bestimmungsmethoden:
Lösung:
Bei allen Bestimmungsmethoden wird das Coffein mit Iod/Kaliumiodid als
schwerlösliches Coffeinperiodid, C
8
H
10
O
2
N
4
·HI·I
4
ausgefällt werden:
In
Variante 1
wird der schwerlösliche Niederschlag abzentrifugiert, anschließend wird er
wieder mit Propanol-2 gelöst und die Farbintensität der Lösung mit dem Photometer gemes-
sen und mit den Farbintensitäten der Vergleichslösungen über eine Eichgerade vergleichen.
In
Variante 2
wird der Coffeinperiodidniederschlag mit Kochsalz ausgefällt. Anschließend
wird der Überstand abfiltriert und mit Natriumthiosulfat wird
die nichtverbrauchte Jodmen-
ge
bestimmt. Durch eine Vergleichstitration wird der Verbrauch an Thiosulfatlösung für 5 mL
0,05 mol/l Jodlösung bestimmt. Abschließend wird die nichtverbrauchte Jodmenge von der
Gesamtmenge abgezogen. Theoretische Verbrauch für die Gesamtmenge = Sollverbrauch ist
50mL).
In
Variante 3
entspricht der Variante 1 aber hier
wird der schwerlösliche Niederschlag nicht
abzentrifugiet sondern abfiltriert. Der Niederschlag wird dann mit Propanol-2 aus dem Fil-
terpapier gelöst und die Farbintensität der Lösungen mit dem Photometer gemessen und mit
den Farbintensitäten der Vergleichslösungen vergleichen.
In
Variante 4
wird wie in Variante 2 die überschüssige Jodkonzentration durch Titration mit
Natriumthiosulfat bestimmt. Im Vergleich zu Variante 2 wird das schwerlösliche Coffeinperi-
odid abzentrifugiert und der Überstand abdekantiert. In Variante 2 wird es gefällt und der
Überstand abfiltriert.
2) Suchen Sie aus einem Lehrbuch oder aus dem Internet die Formel von Purin und verglei-
chen Sie sie mit der von Coffein.
Das Purinmolekül wird aus einem aromatischen Heterocyclus durch einen fünf und einen
Sechsring zusammengesetzt. Purine sind neben den Pyrimidinen wichtige Bausteine der Nuk-
leinsäuren. Der menschliche Organismus kann Purine selbst biochemisch herstellen. Sie sind
nicht essentiell. In der Nahrung sind die Purine besonders im Fleisch enthalten.
Ein sehr hoher Fleischkonsum führt zu einer Anreicherung von Purinen im Körper. Der
menschliche Organismus baut die Purine bis zur Harnsäure ab. Die Harnsäure wird über den
Urin ausgeschieden. Bei zu hoher Harnsäurekonzentration im Blut fällt die Harnsäure aus
und bildet Ablagerung in den Gelenken und Sehnen. Es kommt zu Gicht. Gicht ist eine Krank-
heit, bei der der Körper nicht genug Harnstoffabbauende Eiweiße produzieren kann.
N
N
N
N
O
O
CH
3
CH
3
CH
3
N
N
N
N
H
H
H
H
Coffein
Purin