Seite 19 - Nahrungsmittelergänzung_

Basic HTML-Version

3) Kaffee ist wegen seiner Wirkung als Aufputschmittel beliebt. Beschreiben Sie, wie Coffein
als Aufputschmittel wirkt.
Im Normalfall wird bei jeder Belastung Adenosin durch den Zerfall von ATP freigesetzt. Das
Adenosin setzt sich an Rezeptoren auf den Nervenbahnen und bewirkt ein Hemmung der Ner-
venzellen. So wird eine Überbelastung der Nerven verhindert.
Coffein kann die gleichen Rezeptoren besetzen. Es besitzt aber keine hemmende Wirkung.
4) Man kann sich an die aufputschende Wirkung von Kaffee gewöhnen. Erklären Sie, wie der
Körper reagiert und warum man immer mehr Kaffe zum „aufmuntern“ benötigt.
Wie unter 3 beschrieben, besetzt das Coffein Rezeptoren auf den Nervenbahnen und verhin-
dert so die Hemmung durch das Adenosin. Wenn ein Mensch über längere Zeit hohe Dosen
Coffein zu sich nimmt, reagiert der Körper auf das fehlende Adenosin-Signal und bildet mehr
Rezeptoren aus. Die anregende Wirkung des Coffeins wird vermindert.
5) Zwei Xantinderivate in Abb. 1 sind Konstitutionsisomere. Geben Sie an welche beiden und
erklären Sie, was Konstitutionsisomere sind.
Teophilin und Theobromin sind Konstitutionsisomere. Beide Moleküle haben die gleiche
Summenformel (C
7
H
8
O
2
N
4
) aber eine unterschiedliche Strukturformel. Coffein hat eine ande-
re Summenformel, da Coffein eine CH
3
-Gruppe mehr besitzt.
N
N
N
N
H
O
O
CH
3
CH
3
N
NH
N
N
O
O
CH
3
CH
3
Theophyllin
(1,3-Dimethylxanthin)
Theobromin
(3,7-Dimethylxanthin)
Literatur:
[1] Holfeld, M.; Proske, W.; Wiskamp, V.: Leitstrukturen, ein lohnendes Thema für den
Chemieunterricht, CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 59. Jahrgang, Heft 02/2008
[2] M. Holfeld, W. Proske und V. Wiskamp: Iodometrische Bestimmung von Coffein in
Energy-Drinks, Niu-Chemie
14
, Heft 76/77 , S. 1000-101 (2003)
[3] Siehe auch: http://de. Wikipedia.org/wiki/Coffein