Seite 4 - Energiebereitstellung im Sport

Basic HTML-Version

3
ebenfalls nur einige Sekunden ATP nachliefern. Für sportliche Belastungen, die länger
dauern, muss der Körper die notwendige Energie durch Verbrennen der Nahrung erzeugen.
Durch deren schrittweise Zerlegung wird Energie frei, die genutzt wird, um aus dem
energiearmen ADP wieder energiereiches ATP herzustellen [3].
Anaerobe und aerobe ATP-Produktion
Das Kohlenhydrat Glukose wird zur Energiegewinnung im Organismus verwendet wird. Dies
kann auf zwei verschiedene Weisen erfolgen [4]:
Anaerobe Glykolyse:
C
6
H
12
O
6
+ 2 ADP + 2 P
2 Lactat + 2 H
+
+ 2 H
2
O + 2 ATP
Aerober Glucosestoffwechsel:
C
6
H
12
O
6
+ 38 ADP + 38 P + 6 O
2
6 CO
2
+ 44 H
2
O + 38 ATP
Der anaerobe Weg ist schnell, liefert aber nur zwei ATP. Der aerobe Weg ist viel langsamer,
aber in Hinblick auf die ATP-Ausbeute 19mal wirkungsvoller als der anaerobe.
Laktat-Anstieg bei sportlicher Betätigung
Bei Schnellsportarten (Speerwurf, Weitsprung, Sprints etc) muss die ATP-Bereitstellung
schnell erfolgen, und der ATP-Nachschub erfolgt deshalb fast ausschließlich anaerob. Die
dabei auftretende Senkung des
p
H-Wertes bewirkt, dass der Muskel steifer und weniger
leistungsfähig wird. In der Erholungsphase nach einer solchen kurzen, aber anstrengenden
physischen Leistung atmet der Athlet noch einige Zeit sehr heftig. Der auf diese Art zusätzlich
aufgenommene Sauerstoff wird für die Oxidation anderer Zellbrennstoffe verwendet, wobei
ATP gebildet wird. Dieses wiederum wird dazu genutzt, um aus Laktat Glukose (und dann
Glykogen, „menschliche Stärke“) zurückzubilden [3].