2
der Milchsäurekonzentration in der Muskulatur bei der anaeroben Muskelarbeit [2]. Nur der
letzte Grund für den Muskelkater wurde im Unterricht intensiver beleuchtet.
Grundlagen der Energiebereitstellung
Den Schülern wurde eine kurze Einführung in die Biochemie der Energiebereitstellung bei
körperlicher Aktivität gegeben.
Adenosintriphospat (ATP) ist der unmittelbare Energielieferant für die Muskelkontraktion,
wenn es zu Adenosindiphosphat (ADP) und Phosphat (P) hydrolysiert wird.
ATP
ADP + P + Energie
Der Körper hat allerdings nur wenig ATP gespeichert. Der Vorrat würde bei sportlicher
Belastung nur wenige Sekunden ausreichen. Deshalb muss der Körper immer wieder ATP
nachbilden. Dies geschieht, indem eine andere energiereiche Verbindung, das
Kreatinphosphat (KP), seinen Phosphatrest mit Hilfe des Katalysators Kreatin-Kinase auf
ADP überträgt.
KP + ADP
Kreatin Kinase
K + ATP
(Während einer Erholungsphase wird Kreatinphosphat auf Kosten von ATP resynthetisiert.)
Doch auch das KP ist nur in geringen Mengen im Körper vorhanden und kann deshalb
C C
C
O
C
H
H
OH OH
H
H
CH
2
O
O
OH
O
P
O
OH
O
P
OH
OH
O
P
N N
N
N
NH
2