Seite 24 - Nahrungsmittelergänzung_

Basic HTML-Version

4
(
w
= 2%, Xn, gesundheitsschädlich) und 2 ml Natronlauge (
c
= 3 mol/l, C, ätzend) versetzen.
Das ursprünglich dunkelgrüne Medikament wird dabei blau-violett, denn Ephedrin bildet in
alkalischer Lösung einen violetten Kupferkomplex (
Chen-Kao
-Reaktion [7], siehe Abb. 3).
Der ungeladene Komplex kann mit Ether extrahiert werden.
H
3
C N
H
3
C H
O
H
3
C N
H
3
C H
OH
Cu
CH
3
N
CH
3
H
O
+ CuSO
4
+ 2 NaOH
2
+ Na
2
SO
4
+ 2 H
2
O
Abb. 3: Ephedrin-Nachweis
Die Chelatkomplexbildung ist mit der Biuret-Reaktion vergleichbar, die den Schülern als Pro-
teinnachweis bekannt ist.
Foto 1: Zum Nachweis von Ephedrin. Von links nach rechts: Nachweis von Ephedrin in Wick
®
-MediNait,
Wick
®
-MediNait-Saft, Biuret-Reaktion mit einem Proteinhydrolysat, alkalisierte Kupfersulfat-Lösung,
Reaktion von Ephedrin-Lösung mit alkalisierter Kupfersulfat-Lösung
Dank
Dank gilt Barbara Thomas von der Apotheke zur Post in Dillenburg für die Bereitstellung von Chemikalien und
ephedrinhaltigen Erkältungssäften sowie Wolfgang Proske vom Schulchemiezentrum in Wittenberg für experi-
mentelle Ratschläge.
Literatur
[1]
M. Holfeld
,
H. Gebelein
und
V. Wiskamp
, Chemie und Sport. Aulis Verlag, Köln 2005, S. 38-46
[2]
T. Stolzenberg
, GIT-Laborfachzeitschrift
49
, S. 552-553 (2005)