64
6 Zusammenfassung
Bei verschiedenen Lehrerfortbildungen, bei denen ich mitarbeitete, erklärten mir
Chemiekollegen, dass die Schüler eine große Akzeptanz für Themen zeigen, die einen
Bezug zum Sport haben. Umgekehrt steige das Interesse bei der Behandlung theoreti-
scher Grundlaben im Sportunterricht, wenn der Zusammenhang mit dem Gelernten aus
dem Chemieunterricht thematisiert werden kann. Darum wurde in dieser Arbeit eine
Vielzahl von kleineren und größeren Modulen für einen fächerverbindenden Che-
mie/Sport-Unterricht erarbeitet, die sich im Allgemeinen auf Experimente stützen.
Das Themenangebot in Chemie wird erweitert und auf Erfahrungen aus dem Sport
eingegangen. Es werden motivierende Vorschläge für einen Chemieunterricht mit All-
tagsbezug vorgestellt.
Themenschwerpunkte sind „Stoffwechsel beim Sporttreiben“, Inhaltstoffe von Sport-
getränken“, „Doping“ sowie „Kunststoffe im Sport“.
Die Module lassen sich methodisch vielseitig in den Regelunterricht der Einzelfächer
Chemie und Sport integrieren, aber selbstverständlich auch in Arbeitsgemeinschaften
oder Projektwochen in jeder gewünschten Kombination durchführen.
Die Akzeptanz bei den Schülern ist ausgesprochen hoch. Sie erleben die Chemie in
einem sinnstiftenden Kontext, denn der Sport spielt eine nicht unwesentliche Rolle in
ihrem Leben.
Fächerverbinder Chemie/Sport-Unterricht eröffnet also die Möglichkeit, die Akzep-
tanz der Chemie in unserer Gesellschaft zu verbessern und nachhaltiges Interesse bei
jungen Menschen für diese Naturwissenschaft zu wecken.