51
Der Kurs zum Thema Doping wurde mit dem Bau eines Steroidgerüstes abgeschlos-
sen, um den Teilnehmern auch eine Vorstellung von der Strukturchemie der Verbin-
dungsklasse der Steroide zu vermitteln. Wo uns Steroide sonst noch begegnen, z. B.
im Blut (Cholesterin), in entzündungshemmenden Salben (Cortison), als Geschlechts-
hormone, in der „Anti-Baby-Pille“ oder in der „Pille-danach“, wurde kurz angespro-
chen, um weiteres Interesse für die Chemie zu wecken.
Nachdem in einem
Chemiekurs
die lehrplanmäßigen Inhalte zum Thema „Makromo-
lekulare Chemie“ behandelt und in einem kleinen Test (s. Abbildung 18) geprüft wor-
den sind, können die Schüler einen
Lernzirkel
„Kunststoffe im Sport“ [20] mit folgen-
den Experimenten durchführen
•
Chemie der Tennisschläger-Bespannung (Polykondensation; Versuche 24, 25)
•
Chemie der Fußballbeschichtung (Polyaddition; Versuch 23)
•
Chemie des Tischtennisballs
(polymeranaloge Reaktion; Versuch 22)
•
Chemie beim Skilauf (thermoplastische Verformung; Versuch 26)
•
Carbonfasern für Fahrradrahmen (Pyrolyse; Versuch 27)
•
Faserverbundmaterialien (Duromere; Versuch 28)
•
Membrane für atmungsaktive Sportkleidung (Anwendungstechnik; Versuch 29)
und zur Vertiefung Fragebögen dazu im Team und unter Zuhilfenahme von Fachbü-
chern und dem Internet beantworten (s. Abbildung 19).