Seite 103 - Dissertation_Dr_Holfeld

Basic HTML-Version

103
8 Literatur
[1] I. Parchmann, R. Demuth, B. Ralle: Chemie im Kontext – Begründung und Reali-
sierung eines Lernens in sinnstiftenden Kontext. – PdN-ChiS 50 (2001), Heft 1 (The-
menheft „Chemie in sinnstiftenden Kontexten“), S. 2-8
[2] H. Huntermann, I. Parchmann: Das Auto – ein Rahmenkontext für einen anders
gestalteten Chemieunterricht. – PdN-ChiS 50 (2001), Heft 1 (Themenheft „Chemie in
sinnstiftenden Kontexten“), S.
[3] A. Paschmann, T. de Vries, K. Lüchtenborg, I. Archadi, I. Parchmann: Die Bedeu-
tung der Ozeane im Kohlenstoffkreislauf. – MNU 53, Heft 3, S. 170-175 und Heft 4,
S. 227-231
[4] K. Mädefessel-Herrmann, F. Hammar, H.-J. Quadbeck-Seeger: Chemie rund um
die Uhr. – Wiley-VCH-Verlag, Weinheim, 2004
[5] H. Jenett, K. Kohse-Könighaus: Chemie zum Selbermachen – Mitmachlabors in
Deutschland. – Nachrichten Chemie 51 (2003), Heft 2, S. 144-149; s. auch
http://www.junioruniversitaet.de/
[6] V. Wiskamp, H. Ritter: Wir modellieren die Farbstoffindustrie. – Chemie & Schule
(1998), Heft 2, S.14-16
[7] S. Schlabach: Zur Chemie der Malerfarben mit anorganischen Pigmenten - Wis-
senschaftliche Hausarbeit im Rahmen der ersten Staatsprüfung für das Lehramt für
Haupt- und Realschulen im Fach Chemie an der Justus Liebig Universität Gießen,
Fachbereich Didaktik der Chemie bei Prof. Dr. H. Gebelein, L2-II 45/95, 1995
[8] V. Wiskamp: Kulturwissenschaft Chemie
ein Kurs für hochbegabte Schüler.
Chem. Lab. Biotechn. 51 (2002), Heft 2, S. 59-60
[9] J. Soentgen: Chemie und Liebe: ein Gleichnis – Die Chemie als Schlüssel zu den
Wahlverwandtschaften von Goethe. – Chem. unserer Zeit 30 (1996), S. 295-297
[10] H. Gebelein, E.-W. Grabner in A. Schmidt, K.-J. Grün (Hrsg.): Durchgeistete:
Natur. Ihre Präsenz in Goethes Dichtung, Wissenschaft und Philosophie; Chemie und
Alchemie in Goethes poetischen und wissenschaftlichen Werken, Versuche zum An-
schauen und Begreifen, Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien,
2000, S. 161 ff.
[11] V. Wiskamp, H.-L-Krauß, S. Müller-Langsdorf: Naturwissenschaftliches Experi-
mentieren im religionspädagogischen Bildungsauftrag der Kindertagesstätten. –
Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), im Druck
[12] V. Wiskamp: Naturwissenschaftliches Experimentieren – nicht erst ab Klasse 7. –
Kapitel 4.8: Naturwissenschaft und Schöpfung. – Shaker Verlag, Aachen, 2004, S. 38-
40
[13] V. Wiskamp, M. Holfeld, H.-L. Krauß, W. Proske: Chemie im Rahmen von reli-
gions- und sozialpädagogischen Kinder- und Jugend-Programmen. – PdN-ChiS 54
(2005), Heft 1, S. 25-30
[14] M. Holfeld: Chemie und Sport.
PdN-ChiS 51 (2002), Heft 5, S. 17-22
[15] H. Gebelein: Lebensmittelchemie im Unterricht, Hessisches Institut für Lehrer-
fortbildung, Vortrag mit Schulexperimenten: Zur Chemie der Lebensmittel und der
Ernährung, Institut für Didaktik der Chemie, 1993