Seite 5 - Chemieunterricht Didaktik_

Basic HTML-Version

Aufgabenbeispiel: Entkalkung
Material 1:
Im Haushalt müssen Elektrogeräte, wie
Kaffeemaschinen,
Durchlauferhitzer und Waschmaschinen
nach längerem Gebrauch in Abhängigkeit
von der Wasserhärte entkalkt werden. Auf
der Oberfläche des Heizrohres lagert sich Kalk
(CaCO
3
und MgCO
3
) ab und verringert die Heizleistung.
Beim Entkalken mit verdünnter Salzsäure
(HCl(aq)) ist ein deutliches Sprudeln und Zischen
wahrnehmbar. In einem Haushaltstipp wird Essigsäure-
Lösung (CH
3
COOH(aq)) als umweltfreundliches
Mittel zur Entfernung von Kalkflecken
empfohlen. Sie reagiert aber schwächer als
Salzsäure.
Quelle: www.
seilnacht.tuttlingen.de
Material 2:
In einer Gebrauchsanweisung für
Wasserkocher heißt es:
Bei kalkhaltigem Wasser sollte der
Wasserkocher in regelmäßigen
Zeitabständen entkalkt werden.
Verwenden Sie zum Entkalken ein
handelsübliches flüssiges Entkalkungsmittel
(keine chemischen
Entkalker verwenden) und beachten
Sie dabei dessen Gebrauchsanweisung!
Tipp: Bei leichter Verkalkung können
Sie den Wasserkocher, anstatt
Entkalkungsmittel zu verwenden,
auch mit einer Mischung von 5–6
Löffeln Essig auf 0,5 Liter Wasser
entkalken.
Bitte beachten Sie beim Entkalken:
kaltes Wasser in den Wasserkocher
(bei stark schäumendem
Entkalkungsmittel füllen Sie
nur 0,5 Liter Wasser ein)
die Entkalkermischung nicht
aufkochen
anschließend den Wasserkocher
zweimal mit klarem Wasser spülen
Quelle: Bedienungsanleitung für den