Wasserkocher Mona der Firma
Cloer Elektrogeräte GmbH,
Arnsberg
Material 3:
Das sich bei der Entkalkung entwickelnde Gas soll nachgewiesen werden.
Für den Versuch stehen folgende Reagenzien zur Verfügung: Bariumchlorid-
Lösung (mindergiftig, X), Silbernitrat-Lösung (mindergiftig, X),
Lackmus-Lösung, Bariumhydroxid-Lösung (ätzend, C), Calciumhydroxid-
Lösung (ätzend, C).
Aufgabenstellung:
1.1 Beschreiben Sie mit eigenen Worten den Entkalkungsvorgang.
1.2 Erklären Sie die chemischen Grundlagen des Entkalkungsvorgangs
durch Salzsäure. Unterstützen Sie Ihre Aussagen mithilfe einer Reaktionsgleichung.
1.3 Begründen Sie die Eignung von Speiseessig zur Entfernung von Kalk.
und stellen Sie die entsprechende Reaktionsgleichung auf.
1.4 Wählen Sie ein geeignetes Nachweismittel für das bei der Entkalkung
entstehende Gas aus und erklären Sie den Reaktionsablauf dieses
Nachweises.
1.5 Nennen Sie eine Ursache für die unterschiedliche Wirkung einer verdünnten
Essigsäure (Speiseessig) und einer gleichkonzentrierten verdünnten
Salzsäure beim Entkalken.
1.6 Diskutieren Sie den Begriff „chemischer Entkalker“ und nennen Sie
Vor- und Nachteile verschiedener Entkalkungsmöglichkeiten. Nutzen
Sie dafür auch den Öko-Steckbrief.